Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Vollgas im Nano-Auto

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 25 April 2017

Vollgas im Nano-Auto

Mit diesem Mini-Boliden hofft die Uni Graz auf einen Podestplatz beim ersten Nanocar-Rennen der Welt. Grafik: Uni Graz/Grill

Mit diesem Mini-Boliden hofft die Uni Graz auf einen Podestplatz beim ersten Nanocar-Rennen der Welt. Grafik: Uni Graz/Grill

Uni Graz nimmt an erstem Molekül-Rennen der Welt teil

Für Formel-1-Fans erscheinen die Anforderungen minimal: Eine Strecke von 100 Nanometern Länge mit zwei „Schikanen“ im 120-Grad-Winkel soll binnen 36 Stunden bewältigt werden. Am Start des ersten Nano-Rennens der Welt, das am 28. und 29. April 2017 im französischen Toulouse stattfindet, stehen sechs Boliden, die selbst nur ein bis zwei Millionstel Millimeter messen und aus einem einzigen Molekül bestehen. Einen davon hat Univ.-Prof. Dr. Leonhard Grill vom Institut für Chemie der Uni Graz gemeinsam mit Prof. James Tour, PhD, von der Rice University in Houston (USA) für das „American-Austrian Nanoprix Team“ konstruiert. Während die amerikanischen Partner die Moleküle herstellen, werden diese an der Uni Graz „trainiert“, also mit einem Rastertunnelmikroskop untersucht und bei ihrer Bewegung beobachtet.
Beim Rennen müssen sich die Fahrzeuge durch minimale elektrische Impulse aus eigenem Antrieb entlang des vorgegebenen Parcours fortbewegen. „Wir sind zuversichtlich, dass wir die Strecke in einer guten Zeit bewältigen können“, meint „Fahrer“ Grant Simpson, PhD, von der Uni Graz. Den Wettbewerb veranstaltet die Nationale Französische Forschungsgemeinschaft CNRS, die sechs internationalen Teams wurden zur Teilnahme eingeladen. Das Ereignis wird live im YouTube-Kanal der Organisation übertragen.
Hinter der Idee steckt die Absicht, molekulare Motoren zu durchschauen sowie die Möglichkeiten der Mini-Maschinen auszutesten und weiterzuentwickeln. „Das Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse ist auch für uns die eigentliche wissenschaftliche Herausforderung“, erklärt Leonhard Grill. Ähnliche Konstruktionen wie die Nano-Autos könnten in Zukunft etwa Oberflächen reinigen oder Drähte bauen.

Details zur Veranstaltung

Website des österreichisch-amerikanischen Teams

Livestream auf YouTube

Beitrag im Webradio der Grazer Universitäten

created by Dagmar Eklaude

Related news

New assessment report: climate change hits Austria particularly hard

Summer is in the starting blocks. Whether it will bring new temperature records remains to be seen. One thing is certain: Over the last few decades, the number of hot days in very hot years has tripled in Austria, as the recently published second Austrian Assessment Report on Climate Change shows. The publication provides well-founded information on observed and expected climate changes and their consequences and describes possible adaptation strategies. In the overall work of more than 200 scientists, researchers from the University of Graz are also responsible for several chapters of the report.

Sieg und Weltrekord

Team der Unis Graz und Rice gewinnt erstes Nano-Car-Rennen der Welt

Sieg und Weltrekord

Team der Unis Graz und Rice gewinnt erstes Nano-Car-Rennen der Welt

Sieg und Weltrekord

Team der Unis Graz und Rice gewinnt erstes Nano-Car-Rennen der Welt

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections