Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Vier PartnerInnen, ein Bündnis

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 30 October 2015

Vier PartnerInnen, ein Bündnis

Rektorin Neuper unterzeichnete mit Dr. Blanka Bellak und Dr. Peter Kostelka vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Mag. Gertraud Diendorfer, Demokratiezentrums Wien, Dr. Birgitt Haller, Institut für Konfliktforschung sowie

Rektorin Neuper unterzeichnete mit Dr. Blanka Bellak und Dr. Peter Kostelka vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Mag. Gertraud Diendorfer, Demokratiezentrums Wien, Dr. Birgitt Haller, Institut für Konfliktforschung sowie Dekan Marko den Vertrag (v.l.)

Uni Graz koordiniert Konflikt-, Friedens- und Demokratie-Cluster

Angesichts der aktuellen Flüchtlingsthematik und der Diskussion pro und contra für ein einheitliches Europa ist die Konflikt-, Friedens- und Demokratieforschung dieser Tage brisanter denn je. Im Rahmen des „CPDC Konflikt – Frieden – Demokratie Cluster“ setzen sich seit der Gründung des Bündnisses im Jahr 2011 Organisationen mit diesen gesellschaftlich wichtigen Themen wissenschaftlich und kritisch auseinander und leisten Informationsarbeit. Dazu gehören das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung in Stadtschlaining (ÖSFK), das Institut für Konfliktforschung Wien sowie das Demokratiezentrum Wien.


Seit heute, Freitag, dem 30. Oktober 2015, ist auch die Karl-Franzens-Universität Graz Teil des international arbeitenden Clusters. VertreterInnen der beteiligten Institutionen unterzeichneten dazu einen Kooperationsvertrag. Das Papier, welches das Arbeitsprogramm und die Projekte des Clusters für die kommenden Jahre beinhaltet, soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Organisationen festigen und die bestehenden Initiativen weiter intensivieren.


Verbindung von Forschung und Praxis

Das Bündnis arbeitet an der Schnittstelle zwischen Friedens- und Konfliktforschung mit Demokratieforschung und verbindet wissenschaftliche Arbeit mit Praxis. In den ersten fünf Jahren seines Bestehens konnten die Weichen für eine nachhaltige Zusammenarbeit und den Aufbau eines gemeinsamen Forschungsprofils gestellt werden. Es wurde zum Beispiel eine gemeinsame Expertise zur neuen österreichischen Sicherheitsdoktrin erarbeitet und es wird – in Kooperation und im kritischen Dialog mit dem österreichischen Verteidigungsministerium – zu den Grundlagen für eine friedensorientierte Außen-, Sicherheits- und Europapolitik Österreichs geforscht. Ein Handbuch zur Friedens-, Konflikt- und Demokratieforschung, das die interdisziplinären Gemeinsamkeiten dieser Forschungsfelder in Theorie und Methodik aufzeigt, erscheint in den nächsten Wochen. Internationales Personal wird für den Einsatz in Krisenregionen ausgebildet. Weiters gab es ein Projekt zur Erforschung der Wirksamkeit von friedens- und demokratiepädagogischen Maßnahmen im Kontext von Schule und im außerschulischen Raum. Eine weitere Aktivität ist der Universitätslehrgang „Global Citizenship Education“ an der Universität Klagenfurt, der ein Pionierprojekt in der Verbindung von Politischer Bildung, Friedenspädagogik und Globalem Lernen darstellt.


„Ich freue mich, dass die Universität Graz nun fester Bestandteil des Clusters und Standort des einzigartigen Netzwerks zur Erforschung von Friedensthemen, Maßnahmen bei Konfliktlösungen sowie zur Beantwortung von essenziellen Fragen die Demokratie betreffend ist. Das Friedens-Bündnis, welches auch Eingang in die Leistungsvereinbarungen der Universität mit dem Ministerium für den Zeitraum 2016 bis 2018 gefunden hat, profitiert vom gesamtuniversitären Schwerpunkt ,Südosteuropa‘ und den daran beteiligten Partnerinstitutionen“, so Christa Neuper, Rektorin der Universität Graz.

„Die Fakultät ist gerade durch ihre wissenschaftliche Ausrichtung, wie durch das Kompetenzzentrum Südosteuropa, das Russian East European & Eurasian Studies Centre sowie dem Spezialforschungsfeld Menschenrechte, Demokratie, Diversität und Gender idealer Ort und Partnerin für diese Kooperation“, betont Joseph Marko, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.


„Die Arbeit des Conflict, Peace and Democracy Clusters ist gerade in Zeiten von Kriegen an der Grenzen Europas und sich daraus ergebenden Flüchtlingsströmen von besonderer gesellschaftlicher Relevanz. So freut es das ÖSFK und mich persönlich ganz besonders, dass die Universität Graz mit der Anbindung unseres Clusters ein sichtbares Zeichen zur Unterstützung unserer Arbeit im Bereich der Konfliktbearbeitung und Friedensarbeit setzt“, sagt Peter Kostelka, Präsident des ÖSFK.


„Als wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Konfliktforschung bedeutet mir die Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz eine Stärkung der Vernetzungsebene, die es ermöglicht, die Konflikt-, Friedens- und Demokratieforschung auf eine breitere Basis zu stellen“, betont Birgitt Haller.

created by Konstantinos Tzivanopoulos

Related news

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Signals from the roots: how the plant hormone cytokinin influences flowering

Many do it in spring, others wait a little longer and some really get going in winter – when a plant begins to flower is controlled by various internal and external signals. In a study published in the renowned scientific journal Plant Physiology, researchers at the University of Graz were able to clarify the role played by the hormone cytokinin in this process. The findings are also interesting with regard to the breeding of crops for agriculture. In view of changing climatic conditions, adjustments to the start of flowering could help to secure yields.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections