Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Saubere Sache

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 25 January 2022

Saubere Sache

Katalin Barta Weissert und Markus Hochegger entwickeln „grüne“ Tenside aus Lignin, einem Abfallprodukt der Papierindustrie. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Katalin Barta Weissert und Markus Hochegger entwickeln „grüne“ Tenside aus Lignin, einem Abfallprodukt der Papierindustrie. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Uni Graz zieht für EU-Projekt zu „grünen“ Tensiden 2,5 Millionen Euro an Land

Sie sind beinahe überall: im Waschmittel, im Haarshampoo, in Salben und auch in Impfstoffen. Tenside bestimmen unseren Alltag, schädigen aber unser Klima. Die Basis bildet nämlich großteils Erdöl. ForscherInnen der Universität Graz entwickeln nun „grüne“ Tenside – aus Abfallprodukten der Papier- und Lebensmittelindustrie sowie der Landwirtschaft. Dazu konnte das Team rund um die Chemikerin Katalin Barta Weissert eine EU-Förderung in der Höhe von 2,5 Millionen Euro an Land ziehen. Unter dem Titel „PureSurf“ wird ein Spin-off an der Universität Graz gegründet, das eine kommerzielle Anwendung beschleunigt.

„Grüne“ Chemie, die umweltfreundliche Lösungen entwickelt, haben WissenschafterInnen der Uni Graz besonders im Blick. Passend zum riesigen Waldbestand der Steiermark widmet sich Katalin Barta Weissert der Holzverwertung. Ihrem Team ist es bereits gelungen, mit Hilfe von Lignin als Alternative zu fossilen Quellen neuartige Tenside herzustellen. Der Stoff stammt nicht nur aus einer nachwachsenden Ressource, es bleibt als ein Abfallprodukt der Papierindustrie ungenutzt. Pro Jahr fallen weltweit bis zu 70 Millionen Tonnen an. Ein Schatz, den Barta Weissert heben will: „Wir achten auch darauf, dass in der Herstellung die Reaktionsprozesse effizienter und schadstofffrei ablaufen.“

In einem nächsten Schritt wollen die ForscherInnen neben Lignin weitere Abfallprodukte wie Altöl oder Fette aus der Landwirtschaft nutzen, um klimaschützende Tenside für Beschichtungen, Farben, Lacke, Kosmetika und Waschmittel zu gewinnen. Diese Substanzen bewirken, dass sich zwei eigentlich nicht mischbare Flüssigkeiten wie zum Bespiel Öl und Wasser miteinander vermengen lassen.

Um diese Forschungen voranzutreiben, konnte Barta Weissert zusammen mit Markus Hochegger eine hoch dotierte Fördersumme der Europäischen Kommission einwerben. Die Schiene EIC Transition unterstützt das Projekt „PureSurf“ in den kommenden drei Jahren mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. „Ziel von PureSurf ist es, ein Spin-off-Unternehmen zu gründen und die Technologie für eine Anwendung in der Wirtschaft weiterzuentwickeln“, beschreibt Hochegger.
Inhaltlich betreut wird das Team von „PureSurf“ dabei durch die Start-up-Initiative der Universität Graz und Nutzung von Infrastruktur am Unicorn Hub am Campus. Das im Vorjahr eröffnete Zentrum stärkt Gründungsaktivitäten von WissenschafterInnen und vernetzt steirische UnternehmerInnen mit den ForscherInnen der Universität Graz.

created by Andreas Schweiger

Related news

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Fortschritt durch Forschung: Grazer Universitäten zeichneten Erfinder:innen aus

Erfinder:innengeist beweisen Forschende der Med Uni Graz, TU Graz und Uni Graz. Und alle zwei Jahre werden die Wissenschafter:innen bei einem gemeinsamen Event der drei Universitäten gefeiert. Im Fokus der Feier Mitte November 2023 an der Med Uni Graz stand der Transfer von der Forschung zu einem innovativen Produkt und einer patentfähigen Erfindung, die bahnbrechende Anwendung in der Praxis finden kann. Von der Uni Graz wurden 42 Forscher:innen geehrt.

Fortschritt durch Forschung: Grazer Universitäten zeichneten Erfinder:innen aus

Erfinder:innengeist beweisen Forschende der Med Uni Graz, TU Graz und Uni Graz. Und alle zwei Jahre werden die Wissenschafter:innen bei einem gemeinsamen Event der drei Universitäten gefeiert. Im Fokus der Feier Mitte November 2023 an der Med Uni Graz stand der Transfer von der Forschung zu einem innovativen Produkt und einer patentfähigen Erfindung, die bahnbrechende Anwendung in der Praxis finden kann. Von der Uni Graz wurden 42 Forscher:innen geehrt.

Grüne Revolution in der Kunststoffindustrie: ERC Grant für Katalin Barta Weissert

Ob im Bügeleisen, im Sturzhelm, im Flugzeug oder im Auto: Kunstharze, offiziell duroplastische Kunststoffe, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sowohl die Herstellung, typischerweise aus erdölbasierten Bisphenol-A, als auch die Entsorgung der bisher nicht recycelbaren Materialien sind eine Belastung für die Umwelt. Chemikerin Katalin Barta Weissert will mit dem ERC Grant alternative Methoden zur Herstellung und zum Recycling von duroplastischen Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickeln.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections