Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Mobilität auf neuen Wegen

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 21 August 2013

Mobilität auf neuen Wegen

Uni Graz ist erfolgreichste Hochschule Österreichs bei der Erasmus Mundus-Antragsrunde 2013: acht neue Programme

Großer Erfolg für die Karl-Franzens-Universität Graz bei der Antragsrunde 2013 für das Erasmus Mundus-Programm. "Die Uni Graz ist an insgesamt acht von der Europäischen Kommission zur Förderung ausgewählten Erasmus Mundus Aktion 2-Projekten beteiligt und kann somit an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen", freut sich Sabine Pendl, Leiterin des Büros für internationale Beziehungen. 

Als koordinierende Einrichtung eines Projektes und als Partnerin in sieben weiteren Projekten ist die Universität Graz nicht nur Österreichs erfolgreichste Hochschule im Erasmus Mundus Aktion 2 Mobilitätsprogramm, sondern liegt auch im internationalen Vergleich im Spitzenfeld. "Die aktive Rolle in Erasmus Mundus Aktion 2 und die damit verbundene Zusammenarbeit mit unzähligen internationalen Hochschuleinrichtungen ermöglicht es der Uni Graz, ihr Profil als starke Kooperationspartnerin zu konsolidieren und weiter auszubauen", bestätigt Sabine Pendl.

Erasmus Mundus unterstützt Projekte in drei Aktionen, wobei Aktion 2 Mobilitätsprogramme mit verschiedenen Drittstaatenregionen finanziert.

Im Rahmen der genehmigten Erasmus Mundus Aktion 2-Projekte können sowohl Studierende als auch MitarbeiterInnen der Universität Graz von finanziell geförderten Studien-, Lehr- und/oder Forschungsaufenthalten an Universitäten in diversen Drittstaatenregionen profitieren. Gleichzeitig wird die Universität Graz im Rahmen der Mobilitätsprojekte als Gastuniversität für StipendiatInnen von Partnerinstitutionen aus den Drittstaatenregionen fungieren. 

"Als besonders erfreulich ist hervorzuheben, dass das von der Universität Graz seit 2009 koordinierte JoinEU-SEE Projekt mit den Ländern des Westlichen Balkans nun bereits zum fünften Mal in Folge genehmigt wurde", so Pendl.

Mit der langjährigen Koordination des JoinEU-SEE Projektes hat sich die Universität Graz mittlerweile als Expertin bei der Durchführung von Erasmus Mundus Aktion 2-Projekten etabliert. Mit dem neuen Namen “JoinEU-SEE > PENTA – EU & South Eastern Europe: Participating, Exchanging and Networking in a Transnational Alliance for Internationalization in Higher Education” knüpft die fünfte Auflage des Projektes zwar an die Vorgängerprojekte an, misst jedoch gleichzeitig der verstärkten Kooperation sowie der Nachhaltigkeit der Projektaktivitäten eine besondere Bedeutung zu. Der Bewerbungsaufruf für JoinEU-SEE > PENTA wird kommenden Herbst veröffentlicht werden. 

Die sieben Projekte, in denen die Universität Graz als Partnerin aktiv ist, werden, - wie auch in den Vorjahren - von renommierten europäischen Universitäten koordiniert.  

Nähere Information zu den Programmen unter international(at)uni-graz.at

Neue Erasmus Mundus Aktion 2 Projekte, Antragsrunde 2013:

Projekttitel
Drittstaatenregion
Koordination
Mobilitätsmöglichkeiten
1
Projekttitel
JoinEU-SEE > PENTA: EU & South Eastern Europe: Participating, Exchanging and Networking in a Transnational Alliance for Internationalization in Higher Education
Drittstaatenregion
Albania, Bosnia and Herzegovina, FYR of Macedonia, Kosovo (gem. UNSCR 1244/99), Montenegro, Serbia
Koordination
University of Graz
Mobilitätsmöglichkeiten
Incoming und Outgoing Mobilität, Studierende auf BA, MA, PhD und Post-doctorate Ebene sowie Universitätsbedienstete
2
Projekttitel
Euro-Asian CEA 2: Euro-Asian Cooperation for Excellence and Advancement 2
Drittstaatenregion

Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan

Koordination
University of Ljubljana
Mobilitätsmöglichkeiten

Incoming und Outgoing Mobilität, Studierende auf BA, MA, PhD und Post-doctorate Ebene sowie Universitätsbedienstete
3
Projekttitel
SILKROUTE: SILKROad Universities Towards Europe
Drittstaatenregion
Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan
Koordination
University of Padova
Mobilitätsmöglichkeiten

Incoming und Outgoing Mobilität, Studierende auf BA, MA, PhD und Post-doctorate Ebene sowie Universitätsbedienstete
4
Projekttitel
IANUS II: Inter-Academic Network ErasmUs MunduS II
Drittstaatenregion
Georgia, Armenia, Azerbaijan, Ukraine, Moldova, Belarus
Koordination
University of Iasi
Mobilitätsmöglichkeiten
Incoming und Outgoing Mobilität, Studierende auf BA, MA, PhD und Post-doctorate Ebene sowie Universitätsbedienstete
5
Projekttitel
EU-METALIC II: EU-Morocco-Egypt-Tunisia-Algeria-Libya International Cooperation II
Drittstaatenregion
Algeria, Morocco, Tunisia, Egypt, Libya
Koordination
Cardiff Metropolitan University
Mobilitätsmöglichkeiten
Incoming und Outgoing Mobilität, Studierende auf BA, MA, PhD und Post-doctorate Ebene sowie Universitätsbedienstete
6
Projekttitel
Al Idrisi II: A scholarship scheme for exchange and cooperation between Europe and North Africa
Drittstaatenregion
Algeria, Morocco, Tunisia, Egypt, Libya
Koordination
University of Granada
Mobilitätsmöglichkeiten
Incoming und Outgoing Mobilität, Studierende auf BA, MA, PhD und Post-doctorate Ebene sowie Universitätsbedienstete
7
Projekttitel
EMAIL III: Erasmus Mundus Action II – Lot 3 – Israel 
Drittstaatenregion
Israel
Koordination
Masaryk University, Brno
Mobilitätsmöglichkeiten
Incoming und Outgoing Mobilität, Studierende auf BA, MA, PhD und Post-doctorate Ebene sowie Universitätsbedienstete
8
Projekttitel
EUROSA+: Europe & South Africa Partnership for Human Development - Strand 1 
Drittstaatenregion
South Africa
Koordination
University of Antwerp
Mobilitätsmöglichkeiten
Incoming und Outgoing Mobilität, Studierende auf MA und PhD Ebene sowie Universitätsbedienstete
created by Mag. Elisabeth Zingl

Related news

Thursday, 8/7/2025
New study shows: Ozone layer recovering over the Antarctic
Thursday, 7/31/2025
Hidden infestation: Why the American grapevine leafhopper threatens viticulture
Thursday, 7/24/2025
Finale in the Arctic: University of Graz research station nearing completion
Monday, 7/21/2025
When will we run out of water? Geologists analyse springs in the Alps

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
11.08.2025,
Graz, 19.2 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections