Von der IT-Abteilung der Uni Graz kommen die Services für den Online-Computertest im Rahmen des gemeinsamen Aufnahmeverfahrens für Lehramtsstudien und das zugehörige Anmeldeportal. Zuerst vier. Dann zwölf. Jetzt sind es österreichweit 19 Institutionen, die das Verfahren als „Verbund Aufnahmeverfahren Österreich 2016“ einsetzen. Insgesamt haben sich 20 Unis und PHS auf Initiative der Uni Graz zum Kooperationsprojekt „Zulassung Lehramt“ zusammengeschlossen.
Seit Mai wird in nahezu ganz Österreich das gemeinsam entwickelte Aufnahmeverfahren für künftige Lehramtsstudierende durchgeführt, an der Uni Graz wurde gestern und wird heute geprüft. Am ersten Testtag sind 478 von 590 angemeldeten KandidatInnen angetrete, heute kamen 324 von 399 Personen. Die Ergebnis wird in den nächsten Tagen erwartet.
Hinter der technischen Abwicklung der zentralen Anmeldung aller BewerberInnen unter http://www.zulassunglehramt.at/ steckt die IT-Abteilung der Uni Graz; über das Portal können sich die Studieninteressierten nicht nur bewerben, sondern sie erhalten alle wesentlichen Informationen bis hin zu den Prüfungsergebnissen. Ziel des Schulterschlusses, der österreichweit im Rahmen der Hochschulraumstruktur-Mittel umgesetzt wurde, ist es, die verpflichtenden Aufnahme- und Auswahlverfahren für künftige Lehramtsstudierende gemeinsam qualitätsvoll und zugleich effizient umzusetzen.
Die Durchführung der Online Prüfungen wird durch die UNI-IT für die folgenden KooperationspartnerInnen organisiert und begleitet: Die Universitäten Graz, Klagenfurt, Salzburg und Linz, die TU Graz, die Kunstuni Graz und die Kunstuni Linz, das Mozarteum Salzburg, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, die Kirchliche Pädagogische Hochschule Steiermark, die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz sowie die Pädagogischen Hochschulen Steiermark, Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland. Die PH Wien ist im Konsortium dabei, setzt aber das Aufnahmeverfahren heuer nicht ein. Neben der Betreuung und Wartung der Prüfungssoftware und -server wird auch der erhöhte Supportaufwand bis hin zu einer eigenen Hotline während der Prüfungen von der UNI-IT getätigt. Und für jene Institutionen, die im Anschluss noch ein mündliches Assessment abhalten, erfolgt die technische Auswertung der Daten ebenfalls an der Uni Graz.
Das Verfahren wurde unter der wissenschaftlichen Leitung der Universität Graz und der PH Steiermark gemeinsam mit den PartnerInnen entwickelt. Informationen zum Projekt finden Sie unter www.zulassunglehramt.at/kooperation/