Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 02 November 2023

Himmel und Hölle

Peter Pichler

Er kennt sich mit Schwermetall aus: Historiker Peter Pichler. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Heavy Metal ist mehr als nur schnelles Schlagzeug und verzerrte Gitarrensolos: Er ist eine Lebens-Philosophie und eine Überlebensstrategie. Schwermetall sei auch Wissenschaft, sind sich der Grazer Historiker Peter Pichler und der deutsche Soziologe Hartmut Rosa einig. Ein Nachbericht über einen illustren Abend mit Fans und Fachbegriffen.

Wenn der Kulturwissenschaftler Peter Pichler zu einer Veranstaltung einlädt, dann geht es meistens – nein immer – um Heavy Metal. Der Grazer hat seinen Musikgeschmack zum Forschungsgebiet erklärt und analysiert und beobachtet das Genre seit vielen Jahren am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Besonders die steirische Szene hat es ihm angetan. Gemeinsam mit dem Metal-Fan und Soziologen Hartmut Rosa sprach Pichler jüngst über die wahren Werte des musikalischen Schwermetalls und über Resonanzen, die er bei uns Menschen erzeugt. Rosa hat dazu sogar ein Buch mit dem Titel "When Monsters Roar and Angels Sing. Eine kleine Soziologie des Heavy Metal" geschrieben.

Rückblick in die Geschichte
Entstanden Ende der 1960er-Jahre aus dem Hard Rock, ist der Heavy Metal eine Anlehnung an die britische Stahlindustrie mit ihrem Epizentrum Birmingham, der Heimat der Gruppen Black Sabbath und Judas Priest. „Metal ist harte Rockmusik, aber um ein Vielfaches härter, verzerrter und stilisierter“, führt Peter Pichler in das Thema ein. Gitarrensolos öffnen Transzendenzfenster, Texte beschreiben den Kampf zwischen zwei Welten und mit sich selbst. Thematisiert wird auch das Bewusstsein einer Rechtsordnung, die Anfang der 70er umgeworfen werden soll. Nach dem Vietnamkrieg, gegen den die Flower-Power-Bewegung klar Stellung bezogen hatte, war es Zeit für was Neues. Black-Sabbath-Frontman Ozzy Osbourne trug T-Shirts mit der Aufschrift „Hippie Killer“ und am Debütalbum der Band wurde ein verkehrtes Kreuz aufgedruckt. Protest stand am Plan und der wurde musikalisch aufgearbeitet.

Ein immer wieder kehrender Topos ist die Dialektik Himmel und Hölle, das Gute und das Böse. Das Paradigma bestimmte im Mittelalter die Welt- und Rangordnung, überdauerte die Aufklärung und lebt heute im Metal weiter: Songs wie „Heaven and Hell“ (Black Sabbath), „The Number of the Beast“, „Fear of the Dark“ (Iron Maiden), „Nightcrawler“ (Judas Priest) oder „Am I Evil“ (Diamond Head) sind Zeugen dieses Kampfes und unter Fans Fixpunkte im Metal-Universum.

„Die Angst vor dem Unbekannten ist immer da. Menschen sehnen sich gerade in Zeiten von Kriegen und Krisen nach Sicherheit und bauen Verbindungen zu Bezugspunkten in der Welt auf, die ich Resonanzen nenne“, erklärt Rosa. „Diese Berührungen, das In-Beziehung-Treten ist vor allem bei Musik gut erkennbar.“ Schallwellen, die über die Lautsprecher zu hören sind, werden vom Körper aufgefangen und versetzen ihn in Schwingung und steuern so die Stimmung – Resonanzkörper. Musik berührt also.

Ebenso kann Religion als eine Resonanzversicherung verstanden werden. Durch Beten nimmt der Mensch eine Verbindung mit einer Gottheit auf und tritt mit ihr in einen geistigen Dialog. „Genauso verhält es sich bei dieser Musik“, betont der Soziologe. Texte sind eine Art heilige Schrift und Bands übernehmen eine Zeugenschaft für das Leben ihrer Fans. Diese Band-Fan-Verbindung lässt sich klar an einigen Parametern festmachen: lange Haare, entsprechende schwarze oder dunkle Kleidung und Accessoires wie Leder, Nieten und Ketten.
 

Epiphanie auf der Bühne
Für einen funktionierenden Kult stehen auch die aufwendigen und kostspieligen Reisen zu Konzerten. In keiner anderen Musikrichtung sind solche Pilgerfahrten zu beobachten. Gruppengesang und Massentanz im Publikum in Verbindung mit Feuer, Licht und Nebel auf der Bühne. „In der Regel ist der Konzertbeginn einer Schwermetall-Band stark ritualisiert und kann sehr gut mit dem religionswissenschaftlichen Begriff der Theophanie, das unerwartete und plötzliche Auftauchen eines Gottes, gleichgesetzt werden“, fasst Hartmut Rosa zusammen. Leadsänger wie Rob Halford von Judas Priest oder Bruce Dickinson von Iron Maiden erscheinen auf der Bühne und verschwinden auch, plötzlich, wenn das Konzert zu Ende ist.

Judas Priest live

Doch was steckt tatsächlich hinter diesem ganzen fetten Gemisch von Stahl, Leder, Lärm und Nebel? Metal ist für seine Fans eine Kraftquelle. Er ist eine existenzielle Rückversicherung und produziert das Elixier, das seine Hörer:innen für ein Überleben in der Welt benötigen. Schlussendlich ist es wie bei klassischer Musik: "Hört man Bach oder Beethoven in einem Konzertsaal, wähnt man sich in Sicherheit. Hört man lauten Schwermetall ist das Gefühl ähnlich heimelig. Diese Musik umarmt einfach", sagt Rosa.


Buchtipp: 
Rosa, Hartmut: "When Monsters Roar and Angels Sing. Eine kleine Soziologie des Heavy Metal". Hrsg. von Charalampos Efthymiou, Peter Kritzinger und Peter Pichler. Metalbook Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer 2023.

 

created by Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Zero Emissions Award for more sustainable medicines

Austria's highest privately endowed funding for climate-relevant basic research enters its second round: Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (University of Innsbruck), and Katalin Barta Weissert (University of Graz) submitted innovative proposals and are the newest recipients of the Zero Emissions Award from the alpha+ Foundation of the Austrian Science Fund (FWF).

Studying at Graz University: Registration for autumn 2025 now open

Ready for a new chapter in your life? Then start your studies at the University of Graz now. Here you will find information on deadlines, admission procedures and registration, as well as everything else you need to get your studies off to a successful start.

Kleeblattlauf und USI-Fest auf 20. Juni verschoben

Der für morgen Freitag, 13. Juni, geplante Kleeblattlauf wird aufgrund der tragischen Ereignisse am BORG Dreierschützengasse auf Freitag, den 20. Juni um 16 Uhr verschoben. Das Universitätssportinstitut (USI) wird alle angemeldeten Staffeln morgen Freitag per E-Mail darüber informieren, wie Änderungen der Lauf-Teams oder Stornierungen vorgenommen werden können. Im Anschluss an den Kleeblattlauf findet dann das USI-Fest statt.

We care!

The University of Graz is deeply shocked and saddened by the terrible incident at the BORG school in Dreierschützengasse. Our thoughts and deepest sympathy are with the victims and their families. We understand that students and staff are shocked by this event and recommend seeking support to help process this tragic incident. This act has hit us hard and left us speechless! Nevertheless, we must not allow ourselves to be discouraged by such attacks, but should instead strive to foster a spirit of togetherness. The federal government has declared three days of national mourning. We ask you to consult within your organisational unit whether events should be cancelled or under what circumstances they can take place. Some events at our university have already been cancelled. Thank you for your understanding!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections