Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Festgehalten

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 13 May 2020

Festgehalten

Das Originalmanuskript von "Conversación en lengua huasteca" aus dem frühen 18. Jahrhundert.

Das Originalmanuskript von "Conversación en lengua huasteca" aus dem frühen 18. Jahrhundert. Auf der linken Seite wird ein früherer Eigentümer, Fernando Ramírez, Minister unter Kaiser Maximilian, genannt. Auf der rechten Seite sind Konversationsbeispiele ersichtlich: links wird eine Phrase auf Spanisch angegeben, rechts deren Entsprechung auf Huastekisch. Bildnachweis: Conversación en lengua huasteca, Bibliothek/Handschriftenabteilung des Ibero-Amerikanischen Instituts – Preussischer Kulturbesitz in Berlin, Signatur Y 2979, Foto: Bernhard Hurch.

Wissenschafter untersucht, wie Missionare in Mexiko zur Erforschung indigener Sprachen beitrugen

„Wenige wissen, dass sich über viele Jahrhunderte hinweg ausschließlich Missionare mit indigenen Sprachen der Welt beschäftigt haben. Als ‚Nebenprodukt‘ ihrer Tätigkeit entstanden Grammatiken und Wörterbücher, die erstmals schriftlich festhielten, was bis dahin nur mündlich weitergegeben worden war“, erklärt Bernhard Hurch vom Institut für Sprachwissenschaft der Universität Graz. Er hat vor Kurzem eine kritische Edition eines bis jetzt unveröffentlichten Konversations-Manuskripts aus dem Mexiko des frühen 18. Jahrhunderts herausgegeben. Conversación en lengua huasteca ist im für seine Fachliteratur renommierten deutsch-spanischen Verlag Iberoamericana-Vervuert erschienen.

Das Manuskript, dessen Autor unbekannt ist, ist für Kolonialherren und jesuitische Geistliche gedacht. Es sollte ihnen die Kommunikation mit der indigenen Bevölkerung erleichtern und enthält die wichtigsten Regeln sowie Übersetzungen und Erklärungen des Huastekischen, einer Mayasprache Zentralmexikos. „Zwar wurden die linguistischen Eckpfeiler des Huastekischen nicht aus wissenschaftlichem Interesse dokumentiert, dennoch können wir anhand dieser Quelle sehr viel über diese Sprache lernen“, erklärt Bernhard Hurch. Entstanden ist das Manuskript im Gebiet rund um San Francisco de Chontla, Veracruz - diese lokale Eingrenzung war aufgrund des beschriebenen Dialekts eindeutig möglich. 

Zusätzlich ist das Manuskript auch in sozio-kultureller Hinsicht aufschlussreich, berichtet der Sprachwissenschafter: „Wir erfahren hier auch viel über die situationsbedingte Alltagssprache jener Zeit. Zum Beispiel gibt es eine Passage, die genau darlegt, was man einem jungen Burschen sagen soll, der vom Markteinkauf zu spät zurückkehrt. Da finden sich dann Sätze wie ‚Warum kommst du so spät?‘, ‚Du musst lernen, pünktlich zu sein!‘ oder ‚Hast du wieder getrunken?‘“

Das Manuskript selbst fand der Forscher im Archiv des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin, wo es über Umwege gelandet war. Als die Jesuiten 1767 Spanien und dessen Kolonien ohne jeglichen Besitz verlassen mussten, wurden viele schriftliche Arbeiten wissentlich vernichtet. „Dennoch kennen wir mehrere Dutzend Sprachbeschreibungen, die zwischen dem späten 16. und dem frühen 18. Jahrhundert entstanden sind. Gerade weil sich danach lange Zeit – Wilhelm von Humboldt ausgenommen – praktisch niemand mit ‚exotischen‘ Sprachen befasst hat, sind diese Dokumente von unschätzbarem Wert“, unterschreibt der Forscher. Bereits im 19. Jahrhundert tauchte gelegentlich die Forderung auf, diese Schriften neu zu edieren, unter anderem auch von dem Grazer Sprachwissenschafter Hugo Schuchardt. In Angriff genommen wurden das Unterfangen aber erst im späten 20. Jahrhundert.

2013 hatte Hurch eine verloren geglaubte Handschrift ebenfalls in Berlin entdeckt. Der Theologe Seberino Bernardo de Quirós hatte 1711 mit Arte y vocabulario del idioma huasteco die älteste grammatische und lexikographische Arbeit zum Huastekischen überhaupt geschrieben. Mexiko hat die kritische Edition dieses Werks, die Hurch 2013 und, im Nachdruck, 2019 herausgegeben hat, zu mexikanischem Kulturerbe erklärt und sie für Bibliotheken kostenlos zur Verfügung gestellt.  

created by Gerhild Leljak

Related news

Monday, 8/11/2025
Milestone for medical research
Monday, 8/11/2025
Research for teaching and learning: Graz University becomes an international hotspot
Thursday, 8/7/2025
New study shows: Ozone layer recovering over the Antarctic
Thursday, 7/31/2025
Hidden infestation: Why the American grapevine leafhopper threatens viticulture

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
13.08.2025,
Graz, 26.6 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections