Mit kurzen Wissensbeiträgen zu diesen spannenden Themen geht der AirCampus in seine vierte Sendungswoche:
(Un)gleich?: Bildung entscheidet über Lebenschancen, Herkunft entscheidet über Zukunft. Ist Bildungsungleichheit nach wie vor aktuell oder doch nur ein Mythos? Soziologin Veronika Wöhrer im Gespräch.
Was ist exzellente Lehre?: Was gute Lehre ausmacht, weiß Erdwissenschafter Dietmar Klammer, der an der TU 2016 den „Preis für exzellente Lehre“ erhielt, der dort alle zwei Jahre vergeben wird. Im Gespräch erzählt er mehr darüber. Und: Ab sofort sind Nominierungen für das Wintersemester 2017/2018 möglich.
Süsser als Wein: Auf den Advent einstimmen: Mit dem gleichnamigen Konzert der KUG am 3. Dezember im Grazer Dom, bei dem Palestrinas Vertonung von Salomons „Hohelied“ die stille Zeit des Jahres einläutet.
Handfest: Wenn das Öffnen einer Flasche zum Problem wird, dann handelt es sich meistens um Abnutzung des Daumensattelgelenks. Ein Team aus Forschenden der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie der Med Uni Graz hat sich auf neue Operationsmethoden im Bereich der Handchirurgie spezialisiert.
Was ist der AirCampus?
Das Podcast-Projekt der vier Grazer Universitäten versorgt MitarbeiterInnen, Studierende sowie alle Interessierten das ganze Studienjahr über mit wissenswerten Infos aus der Welt der Forschung, aus dem Bildungsbereich und dem Campusleben der Karl-Franzens-Universität, Technischen Universität, Medizinischen Universität und Kunstuniversität. Früher als "Webradio" bekannt, gibt es auf der Website http://www.aircampus-graz.at auch alle Podcasts, die vor dem 2. Oktober 2017 publiziert wurden, im Archiv zum Nachhören.