Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Österreich hat gewählt

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 07 December 2017

Österreich hat gewählt

Holunder: Der Pflanze werden heilende Kräfte nachgesagt, mit Politik hat sie wenig zu tun. Die Aussage "Vollholler" - gleicher Wortstamm - meint "völligen Unsinn" und wurde nun zum Wort des Jahres gewählt. Foto: Pixabay.com

Holunder: Der Pflanze werden heilende Kräfte nachgesagt, mit Politik hat sie wenig zu tun. Die Aussage "Vollholler" - gleicher Wortstamm - meint "völligen Unsinn" und wurde nun zum Wort des Jahres gewählt. Foto: Pixabay.com

"Vollholler" und "alternative Fakten" sind Wort und Unwort 2017. Spruch des Jahres liefert der Wiener Bürgermeister Michael Häupl

Es war ein Jahr voller Ereignisse, das Jahr 2017. Vor allem politisch hat sich einiges getan: neuer US-Präsident, Angelobung des österreichischen Bundespräsidenten, heimische Regierungskrise und Neuwahlen des Nationalrates im Herbst. Alles Indikatoren, an denen sich aktuelle Sprachentwicklungen messen lassen und die auch die Wahl zum Wort und Unwort des Jahres maßgeblich beeinflussen. Gewählt wurde wieder von einer Fachjury, die Initiative wurde wieder vom Grazer Germanisten und Sprachwissenschafter Rudolf Muhr gestartet. Die Ergebnisse wurde heute in der Früh über die APA bekannt gegeben.

Auch 2017 liegt Trend im Aufzeigen politischer Statements: Das Rennen in diesem Jahr machten "Vollholler" (Wort des Jahres) und "alternative Fakten" (Unwort). Den zweiten Platz belegten "Fake News" und "Registrierkassensicherheitsverordnung". Spruch des Jahres ist "Mei Wien is net deppat" und "Ein Satz noch ..." wurde zum Unspruch gewählt. Zum österreichischen Jugendspruch wurde "Hallo, I bims" gekkürt Insgesamt haben 8330 WählerInnen mehr als 38 300 Stimmen abgegeben. Beinahe 700 KandidatInnen-Wörter wurden in der Vorwahl eingereicht.

Die Begründung der Jury im Detail

Wort des Jahres 2017: Vollholler
Der genuin österreichische Ausdruck wurde von den WählerInnen an die erste Stelle gewählt.
Damit lässt sich abschätzig, aber nicht unbedingt beleidigend zum Ausdruck bringen, dass
etwas, seiner Meinung nach, „ein völliger Unsinn“ ist. Die Formulierung war in einer Aussage
von Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) enthalten, der auf eine Äußerung seines
Regierungspartners und Außenministers Sebastian Kurz (ÖVP) reagierte, wonach die sog.
„Mittelmeer-Fluchtroute“ geschlossen werden sollte. Das gesamte Zitat: „Das ist, ehrlich
gesagt, der nächste populistische Vollholler.“ Der bis dahin informelle Ausdruck hat sich
seither im öffentlichen Sprachgebrauch etabliert, so wie es seinerzeit schon bei „vernadern“
oder „Haklerregelung“ der Fall war.


2. Wort des Jahres 2017: Fake News
Der aus dem Englischen übernommene Ausdruck meint Falschnachrichten aller Art, mit
denen versucht wird, die Politik zu beeinflussen. Er hat seinen Ursprung in den ständigen
Angriffen des derzeitigen US-Präsidenten Trump auf die faktenbasierte Berichterstattung von
Zeitungen und elektronischen Medien. Zugleich bezeichnet er auch tatsächliche
Falschnachrichten (vor allem) in sozialen Medien, die bewusst zur Manipulation (z.B. von
Wahlen) eingesetzt werden. In dieser doppelten Verwendung ist der Ausdruck zu einem
Leitbegriff der derzeitigen öffentlichen Diskussion geworden.


3. Wort des Jahres 2017: Frauennationalteam
Das österreichische Frauenfußballnationalteam war bei der heurigen Europameisterschaft
überaus erfolgreich. Die Wahl des Wortes ist eine Anerkennung der außerordentlichen
Leistungen dieses Teams.


Unwort des Jahres 2017: alternative Fakten
Die ursprünglich amerikanische Wortschöpfung, mit der eine offensichtliche Lüge eines
hohen Amtsträgers verschleiert wurde, wurde von den WählerInnen an die erste Stelle
gewählt. Der Ausdruck ist zu einem geflügelten Wort geworden, mit dem krasse Lügen in der
öffentlichen Kommunikation (manchmal auch ironisch gemeint) verschleiert umschrieben
und damit verharmlost werden. Der Ausdruck steht auch für eine neue Haltung mancher
politischer Akteure, wonach schamloses Lügen ein normaler Teil des politischen Geschäfts ist.


2. Unwort des Jahres: Registrierkassensicherheitsverordnung
Dieses Wortmonster, das dem Schoß der österreichischen Bürokratie entsprungen ist, störte
die WählerInnen so sehr, dass es Platz zwei erreichte. Es ist eine jener Wortschöpfungen von
Bürokraten, die die BürgerInnen ratlos macht, eine gewisse Allmacht der Verwaltungen
signalisiert und so in Form und Funktion zu einem Unwort wird.


3. Unwort des Jahres: silbersteinfrei
Der vom ehemals grünen Altpolitiker Peter Pilz erfundene Begriff in Bezug auf den aus Israel
stammenden SPÖ-Wahlkampfberater Tal Silberstein, stellt nach weit verbreiteter öffentlicher
Deutung eine Anspielung auf den aus der Nazi-Propaganda stammenden Ausdruck
„judenfrei“ her. Er ist wegen seines diskriminierenden Charakters und des mangelnden
Geschichtsbewusstseins ein genuines Unwort.


Jugendwort 2017: Hallo, I bims!

Hier handelt es sich um eine bewusste Fehlschreibung und ein Spaßwort (statt: Hallo, ich
bin’s) ohne tiefere Bedeutung. Es wird von Jugendlichen (vor allem in den sozialen Medien)
humorvoll für Sprachspielereien verwendet.


2. Jugendwort 2017: Lauch
Damit ist nicht das Suppengemüse gemeint. Vielmehr wird daraus im Sprachgebrauch von
Jugendlichen ein Schimpfwort, mit dem ein intellektuell unbedarfter, wenig fähiger Mensch
bezeichnet wird, der nichts zusammen bringt. Wird auch für Leute verwendet, die so schnell
in die Höhe gewachsen sind, dass die Muskeln nicht mithalten konnten und das Resultat eine
gewisse Ungelenkigkeit ist.


3. Jugendwort 2017: Disappointinger
Einer, von dem man (schwer) enttäuscht wird, was in einem jungen Leben öfter einmal
vorkommen soll. Die Wortneuschöpfung besteht aus dem englischen Verb „to disappoint“
(enttäuschen) und der Ableitungssilbe –er, die daraus ein deutsches Substantiv macht.


Spruch des Jahres 2017: „Mei Wien is net deppat!“
Typischer Kommentar des Wiener Bürgermeisters Michael Häupl nach der Nationalratswahl,
bei der seine Partei zumindest in der Bundeshauptstadt Zugewinne verzeichnet hatte. Der
Ausspruch wurde mit überwältigender Mehrheit an die erste Stelle gewählt. Er hat damit
wohl vielenWienerInnen aus der Seele gesprochen.


Unspruch des Jahres 2017: „Ein Satz noch …“
Diese Formulierung war von vielen PolitikerInnen im Rahmen der Fernsehdiskussionen zur
Nationalratswahl 2017 zu hören. Sie steht stellvertretend für die zahlreichen Unarten der
Gesprächsführung politischer Akteure, indem auf die Äußerung nicht bloß ein Satz, sondern
oft noch ein ganzer Vortrag folgte, wie auch, dass sich die GesprächspartnerInnen einander ständig unterbrachen usw.

created by Konstantinos Tzivanopoulos

Related news

Thursday, 8/21/2025
University of Graz develops dementia tool for people with mental disabilities
Tuesday, 8/19/2025
From the classroom to the glacier
Thursday, 8/14/2025
Census on the ground: searching for insects with schoolchildren
Wednesday, 8/13/2025
Austria's greenhouse gas emissions continue to fall: Uni Graz researchers identify causes

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
22.08.2025,
Graz, 22.8 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections