Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Fertiggestellt

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 15 September 2020

Fertiggestellt

Das Kunstwerk am Unterbau des UB-Gebäudes wurde am 14. September feierlich eröffnet. Maximilian Pammer, Leiter Unternehmensbereich Universitäten BIG, Anna Artaker, Künstlerin, Hannah Bruckmüller, Kunsthistorikerin, Peter Riedler, Vizerektor Universität Graz und Günter Riegler, Stadtrat Graz. Foto: BIG ART/Robert Frankl

Das Kunstwerk am Unterbau des UB-Gebäudes wurde am 14. September feierlich eröffnet. Maximilian Pammer, Leiter Unternehmensbereich Universitäten BIG, Anna Artaker, Künstlerin, Hannah Bruckmüller, Kunsthistorikerin, Peter Riedler, Vizerektor Universität Graz und Günter Riegler, Stadtrat Graz. Foto: BIG ART/Robert Frankl

PERSPECTIVE PRACTICA wurde feierlich enthüllt

Die Künstlerin Anna Artaker hat vor kurzem ihre 500 Quadratmeter große Arbeit für die Universitätsbibliothek Graz fertig gestellt – am Montag, 14. September, wurde sie feierlich eröffnet. PERSPECTIVA PRACTICA heißt das herausragende Kunst & Bau-Projekt, das in alter Sgraffito-Technik hergestellt wurde und nun der Öffentlichkeit übergeben wird.

Im Wintersemester 2019 konnte die modernste Bibliothek Österreichs in Betrieb genommen werden. Mit der Fertigstellung des Kunstprojekts von Anna Artaker ist die neue Universitätsbibliothek nun komplett. Mit ihrer Arbeit schafft es die Künstlerin auf eindrucksvolle Art und Weise, die Themen Wissenschaft, Architektur und Kunst zu verbinden und den überdachten Eingangsbereich zur Bibliothek perspektivisch zu erweitern. Die Untersicht des Dachaufbaus wird damit zum überdimensionalen Bildträger im öffentlichen Raum. PERSPECTIVA PRACTICA wurde aus einem Wettbewerb der BIG ART, der Kunstinitiative der Bundesimmobiliengesellschaft, ermittelt und ist Teil der umfassenden Modernisierung der Bibliothek der Universität Graz.
 

Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft: "Seit 15 Jahren bringt die Bundesimmobiliengesellschaft unter dem Titel BIG ART Kunst in den öffentlichen Raum. Wir haben vor allem mit unseren Bildungsbauten die Möglichkeit, Kunst in der Mitte der Gesellschaft stattfinden zu lassen. Orte wie Universitäten und Schulen sind prädestiniert dafür, Phantasie und Inspiration in den Alltag zu bringen und ein waches Bewusstsein für unsere Umgebung zu formen. Ich freue mich, dass jetzt zu Semesterbeginn mit der Arbeit von Anna Artaker das erste BIG ART Projekt an der Universität Graz eröffnet wird."

 

Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Personal und Standortentwicklung, Universität Graz: „Nach der Eröffnung der Universitätsbibliothek vor ungefähr einem Jahr, freue ich mich, dass wir nun mit der Enthüllung des BIG ART- Projektes von Anna Artaker das Bauwerk nunmehr vollendet ist. Der damit gestaltete Bereich vor der Bibliothek lädt dazu ein, sich dem Thema Buch und der Geschichte der Universität zu widmen.“
 

Zur Arbeit PERSPECTIVA PRACTICA von Anna Artaker
In ihrer flächenmäßig bisher größten Arbeit PERSPECTIVA PRACTICA überträgt Anna Artaker einen Kupferstich aus der Renaissance zweihundertzwanzigfach vergrößert auf die 500 Quadratmeter große Fläche des aufsehenerregenden Neubaus, modernisiert ihn damit und schafft eine Verbindung zwischen jahrhundertealtem Buchwissen und den modernen Anforderungen an einen Bibliotheksbetrieb. Ausgangspunkt und Vorlage für ihre Arbeit ist eine Illustration aus dem Lehrbuch des französischen Renaissance-Gelehrten Jean Du Breuil von 1642 mit dem Titel PERSPECTIVA PRACTICA. Damit verweist Artaker auf den Wissensstand zur Zeit der Gründung der Universität Graz 1585. In ihrer künstlerischen Forschung befasst sie sich schon seit Langem mit Bildproduktion im Kontext von Geschichtsschreibung und -vermittlung. Nun ist das fast 500 m² große Sgraffito, die Übertragung einer historischen Buchillustration zum perspektivischen Zeichnen in überlebensgroßer Dimension auf die Untersicht der Bibliothek angebracht worden.

 

"Ich freue mich, mit meiner Arbeit zur gelungenen Erweiterung der Universitätsbibliothek auf dem Campus der Universität Graz beizutragen. Das Motiv stammt aus einem Lehrbuch zur praktischen Anwendung der Zentralperspektive. Es zeigt sechs Personen um eine Lichtquelle in einem zentralperspektivisch dargestellten Raum. Licht und Perspektive sind auch Metaphern, die häufig in Zusammenhang mit Wissensaneignung und Wissenschaft verwendet werden: Wissen eröffnet uns 'neue Perspektiven' auf die Welt, die uns umgibt. Die von der Entwicklung der Naturwissenschaften geprägte Zeit der Aufklärung – aus der die Vorlage stammt – wird oft direkt mit Licht in Verbindung gebracht. So schafft die perspektivische Darstellung die Illusion eines zusätzlichen Raums und weckt Assoziationen zum universitären Leben auf dem Campus", so Anna Artaker zu ihrem fertig gestellten Kunst & Bau-Projekt.

 

Aufwändige Renaissance-Technik für zeitgenössische Kunst
Die ins Gigantische vergrößerte und in den Putz eingekratzte Zeichnung erzeugt durch die Perspektive eine starke tiefenräumliche Wirkung – eine Art Kuppel. Das Motiv wird von Buchdimension auf architektonische Dimensionen vergrößert und in aufwändiger Sgraffito-Technik auf die Untersicht des auskragenden Neubauteils übertragen. Die Technik des Sgraffito wurde in der italienischen Renaissance perfektioniert und verstärkt als Strukturtechnik die Dreidimensionalität des Motivs. Über eine dunkel eingefärbte Putzschicht wird eine hellere Deckschicht aufgetragen, in diese wird das Motiv eingekratzt und der dunklere Putz dadurch sichtbar. Dadurch entsteht der Eindruck von Räumlichkeit. Die Entscheidung der Künstlerin für die Sgraffito-Technik ist auch eine Referenz an die Technik des Kupferstichs, bei der das Motiv ebenfalls in die Druckplatte eingekratzt wird.

 

Die große Fläche, die bearbeitet wurde, stellte eine besondere Herausforderung für die Arbeit mit Sgraffito-Technik dar. Der Putz musste Stück für Stück aufgetragen und als Tagwerk im noch feuchten Zustand gleich im Anschluss gekratzt werden. An der Umsetzung arbeiteten gleichzeitig jeweils drei bis vier Personen über mehrere Wochen hindurch.

Foto: BIG/David Schreyer
Foto: BIG/David Schreyer
Foto: BIG/David Schreyer
Foto: BIG/David Schreyer
Foto: BIG/David Schreyer
Foto: BIG/David Schreyer
created by Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Thursday, 8/7/2025
New study shows: Ozone layer recovering over the Antarctic
Thursday, 7/31/2025
Hidden infestation: Why the American grapevine leafhopper threatens viticulture
Thursday, 7/24/2025
Finale in the Arctic: University of Graz research station nearing completion
Monday, 7/21/2025
When will we run out of water? Geologists analyse springs in the Alps

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
07.08.2025,
Graz, 17.5 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections