Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Gemeinsam sicher durch die IT-Welt bewegen

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 04 May 2023

Gemeinsam sicher durch die IT-Welt bewegen

Rektor Peter Riedler (Mitte), Vizerektor Markus Fallenböck (rechts) und uniIT-Leiter Christian Marzluf (links) beim Security Day. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Rektor Peter Riedler (Mitte), Vizerektor Markus Fallenböck (rechts) und uniIT-Leiter Christian Marzluf (links) beim Security Day. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Daten schützen ist nicht nur Selbstzweck, es kann auch Spaß machen. Notwendig ist Awareness allemal. Das zeigte der Security Day

Der Cyber-Angriff vom 3. Februar 2023 auf die Uni Graz hat deutliche Spuren hinterlassen.  Die Multi-Faktor-Authentifizierung, die Verbindung über ein Virtual Private Network außerhalb des Campus sowie eine strengere Netzwerksegmentierung garantieren seitdem mehr Sicherheit für alle Angehörigen der Universität Graz im Cyberspace.

Derzeit läuft außerdem noch – bis inklusive 7. Mai 2023 (Mitternacht) – die Phase des UniGrazOnline-Passwort-Wechsels. Auch diese Maßnahme wird die Accounts von Mitarbeiter:innen, Studierenden und externen Personen, in Summe rund 35.000 User:innen, verstärkt schützen. >> Weitere Infos

Uni Graz-Expert:innen reagierten prompt

Am Security Day – ein Event, das am 4. Mai, dem Welt-Passwort-Tag, stattfand – standen genau diese Themen im Mittelpunkt. Rektor Peter Riedler fand gleich zu Beginn lobende Worte für die Expert:innen der uniIT, die den Angriff innerhalb weniger Stunden bemerkt und sofort erste Schritte gesetzt hatten, um eine weitere Bewegungen im Netz der Uni Graz zu unterbinden. Zutritt verschafft hatten sich die Angreifer:innen über ein Phishing-Mail.

Vizerektor Markus Fallenböck betonte daher in seiner Präsentation den „Faktor Mensch“, der einerseits die wichtigste, andererseits auch die gefährlichste Dimension in Sachen Cybercrime ist. „Da sich Vorfälle in diesem Bereich rasant häufen, ist Sicherheit im Netz ein Prozess, der ständig fortläuft sowie überprüft und optimiert werden muss“, so Fallenböck.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen sind geplant

Auch an der Uni Graz wird es nach Ende der Passwortwechsel-Phase weitere Maßnahmen auf Basis von Empfehlung des Unternehmens K-BusinessCom geben, darunter zum Beispiel der Aufbau einer neuen Sicherheitsorganisation mit Chief Information Security Officer. Damit soll dem zu erwartenden Ansturm von Hacker:innen auf öffentliche Einrichtungen und Universitäten begegnet werden. Dass der Cybercrime-Trend ist diese Richtung geht, zeigen Angriff auf zahlreiche Hochschulen in den vergangenen Monaten, darunter die Universitäten Innsbruck, Zürich, Köln sowie die Kunstakademie Düsseldorf.

Alle tragen Verantwortung

Cybercrime-Experte Cornelius Granig, der die Universität Graz seit Februar berät, war am Security Day selbst unfallbedingt verhindert. Sein Impulsvortrag, durch den Vizerektor Fallenböck führte, machte trotzdem deutlich, dass Angriffe im Netz laut Studien als schärfste Bedrohung für Organisationen einer bestimmten Größe wahrgenommen werden, noch vor Naturkatastrophen und Pandemien. Daher trage jede:r Angehörige Verantwortung, in seinen bzw. ihren Handlungsmöglichkeiten auf Sicherheit zu achten. „Das kann auch Spaß machen“, meinten Rektor Riedler und Vizerektor Fallenböck abschließend. Denn eine gemeinsame Anstrengung für mehr Datenschutz garantiert auch einen Arbeits- und Studienablauf, bei dem technische Störungen keinen Sand ins Getriebe streuen. 

Nachschau 

Wer beim Security Day nicht vor Ort sein konnte, hatte über einen Livestream Gelegenheit, dabei zu sein. Über 50 Interessierte nutzen diese Chance. >> Hier können Sie die Aufzeichnung nachschauen 

 

Praktische Web-Tipps für mehr Sicherheit

Wurden Ihre E-Mail-Adresse plus Passwort schon einmal gehackt? Hier können Sie es herausfinden: https://sec.hpi.de/ilc/ bzw. https://haveibeenpwned.com/

Ist Ihr Passwort wirklich sicher? Überprüfen Sie es hier – allerdings nur mit einem Kennwort, das Ihrem ähnlich ist: https://howsecureismypassword.net

 

Wie gewinnen wir den Kampf gegen die Computerkriminalität? Cybercrime-Experte Cornelius Granig* gibt Antwort:

Im Jahr 2023 hat die Computerkriminalität einen historischen Höchststand auf der ganzen Welt erreicht. In Österreich wird bereits jede sechste Straftat unter Verwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien begangen.

Auch Universitäten bleiben von den digitalen Verbrechen nicht verschont. Allein zehn deutschsprachige Hochschulen wurden in den letzten Monaten Opfer von Cyber-Angriffen, darunter die Universität Innsbruck, die Universität Zürich, die Ruhr-Universität Bochum, die Hochschule Ruhr-West, die Uni Köln, die Heinrich-Heine-Universität, die Kunstakademie Düsseldorf, die Bergischer Universität Wuppertal sowie jeweils zweimal die Universität Duisburg-Essen und die Fachhochschule Münster – und auch die Universität Graz.

Während man oft annimmt, dass digitale Angreifer:innen sich mit aufwendigen technischen Mitteln in Organisationen einschleichen oder gar mit brutaler digitaler Gewalt, geht das zumeist sehr einfach: Abermillionen gefährliche E-Mails werden von im Darknet operierenden Spezialanbieter:innen ausgesandt, um Menschen zu finden, die auf Links in diesen „Phishing-Mails“ oder in deren Anhängen zu klicken. Machen diese das, nimmt das Unglück häufig seinen Lauf, und es kann passieren, dass eine ganze Organisation lahmgelegt wird und ein großer wirtschaftlicher Schaden entsteht.

Man kann die Zahl der rollenden Angriffe auf öffentliche Einrichtungen wie Universitäten nicht senken, allerdings kann man die Auswirkungen dadurch minimieren, dass den Täter:innen mit bestimmten technischen und organisatorischen Maßnahmen digitale Riegel vorgeschoben werden. Dazu zählen neben vielen anderen Maßnahmen die Zwei-Faktor-Authentifizierung, das Verwenden eines Virtual-Private-Networks (VPN) und die laufende Information und Schulung über das Zustandekommen von Cyberangriffen.

Der mit diesen Sicherheitsmaßnahmen zu Stande gekommene höhere Schutz betrifft nicht nur die Daten der Universität, sondern häufig auch die höchst persönlichen Daten der Mitarbeiter:innen und Studierenden, die sonst leicht in falsche Hände gelangen oder manipuliert werden können. Skrupellose Computerkriminelle stehlen weltweit Daten und verkaufen sie im Darknet, das eine Art kriminelles Multiversum darstellt, in dem es nicht möglich ist, Käufer:innen, Verkäufer:innen oder Handelsplätze zu identifizieren.

Computersicherheit ist Chefsache! Das illustriert das Engagement des Rektors, Vizerektors und des gesamten Uni-Managements, die zum Zustandekommen des Cyber Security Tags geführt hat. Computersicherheit ist aber auch die Sache jeder und jedes einzelnen! Die Universität Graz benötigt aber die Mitwirkung aller Mitarbeiter:innen und Studierenden, um den Schutz ihrer Entwicklungen und Daten sicherzustellen. Sollte dies ein wenig auf Kosten des Benutzer:innenkomforts gehen, ist das eine Einschränkung, mit der alle gut leben können sollten, wenn sie umgekehrt davon ausgehen können, dass im Falle eines Cyber-Angriffs weniger oder gar nichts Problematisches passiert.

 

* Cornelius Granig leitet beim Beratungsunternehmen Grant Thornton Austria den Bereich Cyber Security und berät seit Februar die Universität Graz.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Im Anschluss gab es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Silvia Rainer (uniIT, ganz rechts) und ihr Team standen vor Ort ebenfalls bereit, um Tipps zum Passwortwechsel zu geben und/oder dabei zu helfen. ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Silvia Rainer (uniIT, ganz rechts) und ihr Team standen vor Ort ebenfalls bereit, um Tipps zum Passwortwechsel zu geben und/oder dabei zu helfen.
created by Gerhild Leljak

Related news

Thursday, 8/7/2025
New study shows: Ozone layer recovering over the Antarctic
Thursday, 7/31/2025
Hidden infestation: Why the American grapevine leafhopper threatens viticulture
Thursday, 7/24/2025
Finale in the Arctic: University of Graz research station nearing completion
Monday, 7/21/2025
When will we run out of water? Geologists analyse springs in the Alps

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
11.08.2025,
Graz, 19.8 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections