Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Fest zum Jubiläum

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 21 November 2016

Fest zum Jubiläum

V.l.: Gernot Dreisiebner, Franz Gramlinger, Antonia Staller, Heinz Königsmaier, Michaela Stock, Günther Witamwas, Claudia Reiterer, Elisabeth Riebenbauer. Fotos: Uni Graz/Pichler

V.l.: Gernot Dreisiebner und Franz Gramlinger vom WiPäd-Institut, Studierende Antonia Staller, Studiendekan Heinz Königsmaier, Michaela Stock, Leiterin des WiPäd-Instituts, Günther Witamwas, Geschäftsführer des SOWI-AbsolventInnenvereins, Studierende Claudia Reiterer und Elisabeth Riebenbauer, Vorsitzende der Curricula-Kommission für die WiPäd. Fotos: Uni Graz/Pichler

Über 200 Gäste konnten die VeranstalterInnen im RESOWI begrüßen.

Über 200 Gäste konnten die VeranstalterInnen im RESOWI begrüßen.

WiPäd-Absolvent Sebastian Unterweger (Mitte) mit der Band STEREO l SEASON

WiPäd-Absolvent Sebastian Unterweger (Mitte) mit der Band STEREO l SEASON

Die Wirtschaftspädagogik feierte mit ihren AbsolventInnen „20 Jahre Übungsfirma“

Zum „Abso-Fest“ lud am 18. November 2016 die Wirtschaftspädagogik (WiPäd)der Uni Graz ihre AbsolventInnen. Anlass war das 20-Jahr-Jubiläum der Übungsfirmenarbeit, die seitdem fixer Bestandteil des Studiums ist. Darüber hinaus bot die Veranstaltung eine ideale Gelegenheit zur Präsentation der Ergebnisse aus der jüngsten Studie zu den Berufsfeldern der WiPäd-AbsolventInnen. Für die gesamte Planung und Durchführung des Events zeichneten die derzeitigen „MitarbeiterInnen“ der Übungsfirma verantwortlich, die damit gleich den ersten Praxistest bestanden.

Rund 200 Gäste konnten die VeranstalterInnen gemeinsam mit Studiendekan Heinz Königsmaier und Univ.-Prof. Dr. Michaela Stock, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik, im Hörsaal 15.03 im RESOWI-Zentrum begrüßen. Königsmaier lobte die WiPäd, der es seit Jahren vorbildlich gelinge, ihre Studierenden bestmöglich zu unterstützen und einen reibungslosen Ablauf der Ausbildung zu gewährleisten.

Das Studium der Wirtschaftspädagogik eröffnet seinen AbsolventInnen unterschiedliche Beschäftigungsfelder. Zum einen dient es der wissenschaftlichen Ausbildung für die Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen, zum anderen bereitet es auf verschiedene Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung, Forschung oder Erwachsenenbildung vor. Um herauszufinden, welche Karrierewege die ehemaligen WiPäd-Studierenden der Uni Graz tatsächlich eingeschlagen haben, wurde im Herbst 2015 eine Befragung von über 800 AbsolventInnen, die zwischen 1987 und 2015 das Studium abgeschlossen haben, durchgeführt. Der Rücklauf der Online-Fragebögen lag bei 55 Prozent.
Diesen zufolge sind etwa 30 Prozent in der Schule tätig und rund 60 Prozent in verschiedenen Branchen in Wirtschaft und Verwaltung. Sechs Prozent arbeiten im Bereich Hochschulen/Forschung und vier Prozent in der Erwachsenenbildung. Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Studie, dass sich die Breite der Qualifikationen, die das Studium bietet, sich auch in einem breiten Spektrum an Beschäftigungsfeldern niederschlägt.

Charakteristisch für das Studium ist unter anderem eine starke Anbindung zur Betriebswirtschaft. Seit 20 Jahren gehört daher die Übungsfirmen(ÜFA)-Arbeit zur Wirtschaftspädagogik. Am 15. November 1996 wurde die ÜFA KFUNIline von Michaela Stock gegründet. Eine Übungsfirma ist eine Unternehmenssimulation, die es den Studierenden ermöglicht, als „MitarbeiterInnen“ der ÜFA ihre Handlungskompetenz auf- und auszubauen.
Derzeit gibt es an der Uni Graz neben der KFUNIline Übungsfirma-WeiterbildungsGmbH mit der Kernkompetenz Aus- und Weiterbildung im Bereich kaufmännischer Software auch die eXpand International Consultancy GmbH mit der Zielsetzung Internationalisierung, Arbeitssprache ist Englisch. Über 800 WiPäd-Studierende waren in den letzten 20 Jahren an der Weiterentwicklung der beiden Unternehmenssimulationen beteiligt. Das Jubiläum nahm Michaela Stock mit ihrem Team zum Anlass, die vergangenen Jahre Revue passieren zu lassen, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und zukünftige Entwicklungen in den Blick zu nehmen.

created by Gudrun Pichler

Related news

Thursday, 8/21/2025
University of Graz develops dementia tool for people with mental disabilities
Tuesday, 8/19/2025
From the classroom to the glacier
Thursday, 8/14/2025
Census on the ground: searching for insects with schoolchildren
Wednesday, 8/13/2025
Austria's greenhouse gas emissions continue to fall: Uni Graz researchers identify causes

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
21.08.2025,
Graz, 20.1 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections