Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Erfolg auf der ganzen Linie

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 23 November 2018

Erfolg auf der ganzen Linie

Michael Kniely bekam heute den Ehrenring von Bundespräsident Alexander Van der Bellen überreicht. Rektorin Christa Neuper würdigte die Leistungen des Mathematikers in ihrer Festrede. Foto: Melbinger/Paulitsch ©Foto Peter Melbinger

Michael Kniely bekam heute den Ehrenring von Bundespräsident Alexander Van der Bellen überreicht. Rektorin Christa Neuper würdigte die Leistungen des Mathematikers in ihrer Festrede. Foto: Melbinger/Paulitsch

Insgesamt wurden vier Absolventen - drei von der TU Graz und einer von der Uni Graz - mit dem Ehrenring ausgezeichnet. TU Graz-Rektor Harald Kainz, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Uni Graz-Rektorin Christa Neuper gratulieren den Promovenden Christoph Erwin Dobraunig, Thomas Unterluggauer, Michael Kniely und Martin Forstinger (v.l.n.r.)Foto: Melbinger/Paulitsch - TU Graz ©Foto Peter Melbinger

Insgesamt wurden vier Absolventen - drei von der TU Graz und einer von der Uni Graz - mit dem Ehrenring ausgezeichnet. TU Graz-Rektor Harald Kainz, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Uni Graz-Rektorin Christa Neuper gratulieren den Promovenden Christoph Erwin Dobraunig, Thomas Unterluggauer, Michael Kniely und Martin Forstinger (v.l.n.r.)Foto: Melbinger/Paulitsch - TU Graz

Vier Absolventen von TU Graz und Universität Graz promovieren sub auspiciis

Drei Absolventen der TU Graz und ein Uni Graz-Absolvent promovierten unter den Auspizien von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Zum ersten Mal in der Geschichte der beiden Universitäten gab es eine gemeinsame Sub Auspiciis-Promotionsfeier.

Der Elektrotechniker Martin Forstinger, die beiden Informatiker Christoph Erwin Dobraunig und Thomas Unterluggauer – alle drei Absolventen der TU Graz – sowie der Mathematiker und Physiker Michael Kniely, Absolvent der Universität Graz, erbrachten von der Oberstufe bis zum Doktoratsabschluss ausschließlich Bestleistungen. So promovierten sie am Freitag, den 23. November 2018 in der Aula der TU Graz „sub auspiciis Praesidentis rei publicae“. Die Anwesenheit von Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei der Promotionsfeier ist eine Ehre für all jene, die diesen Weg der Bestleistungen gegangen sind. Bei der feierlichen Promotion erhielten die vier Kandidaten auch den Ehrenring mit Bundesadler vom Präsidenten der Republik Österreich überreicht.

Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeigte sich beeindruckt von den schulischen und universitären Leistungen der Absolventen: „Ich durfte in meiner Funktion als Bundespräsident nun schon einige Sub Auspiciis-Promotionen durchführen und habe dabei viele junge Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen kennengelernt. Was sie alle eint sind Talent, Leidenschaft und Disziplin. Dafür gebührt ihnen mein ganzer Respekt.“

„Die TU Graz ist heute stolz auf gleich drei herausragende Absolventen, die wir ein wichtiges Stück ihres Weges begleiten durften. Mit besonderer Freude erfüllt mich auch die Tatsache, dass wir heute erstmals in der Geschichte eine gemeinsame Sub Auspiciis-Promotionsfeier von Uni Graz und TU Graz feiern und ich gratuliere auch dem NAWI Graz-Absolventen ganz herzlich“, so TU Graz-Rektor Harald Kainz.

„Mit Michael Kniely hat die Universität Graz einen hervorragenden Absolventen aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Er ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Grundlagenforschung Wegbereiter für zukunftsweisende Themen sein kann. Ich bin stolz darauf, dass wir gemeinsam mit unserer Partneruniversität TU Graz, Studierende auf höchstem Niveau für die Welt von morgen ausbilden“, betont Uni-Graz-Rektorin Christa Neuper.

 

Biografische Skizzen (in alphabetischer Reihenfolge)


Christoph Erwin DOBRAUNIG
Geboren 1987 in St. Veit an der Glan, maturiert Christoph Erwin Dobraunig 2006 an der HTL Klagenfurt Mössingerstraße im Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnik. Im Jahr darauf beginnt Dobraunig mit dem Studium der Telematik an der TU Graz und schließt diesem das Telematik-Masterstudium mit Schwerpunkt Mikroelektronik und Sicherheit in der Informationstechnologie an.

Im Frühjahr 2014 nimmt er seine Arbeit als Universitäts-Projektassistent am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie an der TU Graz auf und widmet sich ab diesem Zeitpunkt auch seinem Doktoratsstudium, das er im November 2017 mit dem Rigorosum abschließt. In seiner Dissertation „On the Security and Design of Authenticated Encrytion“ widmet sich Christoph Erwin Dobraunig authentifizierten Verschlüsselungsverfahren, also Verfahren, die sowohl die Vertraulichkeit als auch die Authentizität von Daten sicherstellen. Dobraunig beleuchtet in seiner Arbeit authentifizierte Verschlüsselungsverfahren von zwei verschiedenen Seiten: Er betrachtet die Sicherheit von Algorithmen gegen pure kryptographische Angriffe, wie auch die Sicherheit von Implementierungen (z. B. deren Sicherheit gegen Seitenkanalangriffe und Fehlerattacken. Ab Dezember 2018 arbeitet Dobraunig im Zuge eines Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendiums an der „Radboud Universiteit Nijmegen“ mit Professor Joan Daemen zusammen, der durch seine Entwicklung wichtiger kryptografischer Verfahren weltweite Bekanntheit erlangte.

 

Martin FORSTINGER
Martin Forstinger kommt 1988 in Kirchdorf an der Krems zur Welt. Nach der Matura an der HTL Wels im Ausbildungsschwerpunkt Regelungstechnik der Fachrichtung Elektrotechnik im Jahr 2007 beginnt er im Oktober 2008 mit dem Studium der Elektrotechnik. „Während meiner Zeit an der HTL begann ich mich so wirklich für Elektrotechnik zu begeistern, zumal ich anhand vieler praktischer Beispiele gesehen habe, was mit Elektrotechnik alles möglich ist“, so Forstinger. Fokussiert auf Automatisierungstechnik und Mechatronik, vertieft er sein Wissen in diesem Bereich mit dem Elektrotechnik-Masterstudium. Für seine Masterarbeit, in deren Rahmen er verschiedene Stromregelkonzepte für die feldorientierte Regelung von Drehfeldmaschinen untersucht und verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der indirekten Statorstromregelung von Drehfeldmaschinen aufzeigt, erhält er 2014 den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Direkt im Anschluss an das Masterstudium beginnt er 2013 mit dem Doktoratsstudium an der TU Graz. Das Rigorosum legt Forstinger im November 2017 ab. In seiner Dissertation „Modellierung, Simulation und Regelung von Antriebsstrangprüfständen“ beschäftigt er sich mit der Verbesserung von Antriebsstrang-Prüfständen, die in der Fahrzeugentwicklung eine immer wichtigere Rolle spielen. Forstinger hat unter Verwendung mathematischer Modelle der Prüfstände ein Regelungskonzept entwickelt, mit dem es möglich ist, die beiden relevanten Größen Drehzahl und Drehmoment unabhängig voneinander einzustellen. Diese regelungstechnischen Maßnahmen wurden im Rahmen der Dissertation an verschiedenen Prüfständen dieser Art erfolgreich getestet und sind heute bereits bei vielen kommerziellen Prüfständen im Einsatz. Aktuell ist der passionierte Outdoor-Sportler beim Grazer Unternehmen Kristl, Seibt & Co im Bereich Forschung und Entwicklung tätig.

 

Michael KNIELY
Bereits in Jugendjahren war der 1988 in Graz geborene Michael Kniely von „Phänomenen, die die Natur zu bieten hat“ fasziniert. Fundamentiert hat er diese Interessen in einem Mathematik- und Physikstudium an der Universität Graz, die er durchgehend mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen hat. Kniely beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit und folglich auch in seiner Dissertation am Institut für Mathematik und der Technischen Universität München mit Partiellen Differentialgleichungen. Er beschreibt mithilfe der Mathematik den Ladungstransport von Elektronen und Löchern in Halbleitern; konkret versucht er mit Computersimulationen elektronische Anregungen in Halbleitern zu untersuchen und deren zeitliche Entwicklung vorherzusagen. „Ich suche zum Beispiel nach Materialien mit bestimmten Eigenschaften wie etwa einem möglichst großen Abstand zwischen Elektronen und Löchern“, sagt der Grazer. Das kann nützlich sein für die Weiterentwicklung von Photovoltaik-Paneelen. Aktuell ist Kniely als Postdoc am Institute of Science and Technology Austria beschäftigt, wo er seine Forschungsprojekte weiter vorantreibt.

 

Thomas UNTERLUGGAUER
Der 1988 geborene Villacher Thomas Unterluggauer besucht von 2002 bis 2007 die HTL Villach, wo er im Schwerpunkt Elektronische Datenverarbeitung und Organisation – Kommerzielle Datenverarbeitung maturiert. „In den späten Neunzigerjahren habe ich erste Erfahrungen mit Computern im elterlichen Haushalt gemacht. Von da an wollte ich wissen, wie ich Computer programmieren kann bzw. wie und warum Computer funktionieren. Je tiefer man in die Materie eintaucht, desto faszinierender sind die Ideen, Konzepte, aber auch die Physik dahinter, die die heutige IT ermöglichen.“ Ab 2008 studiert Unterluggauer Telematik an der TU Graz. Daneben ist er als Software Developer und Test Engineer tätig. Unmittelbar nach erfolgreichem Abschluss des Telematik-Studiums ist Unterluggauer ab 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Kommunikations- und Informationstechnologie tätig, wo er von März 2014 bis Jänner 2018 das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften absolviert. In seiner Dissertation „Side-Channel Resistance and Pairing-Based Cryptography for the Internet of Things“ behandelt Unterluggauer sogenannte Seitenkanalattacken, mit denen Angreifer kryptografische Schlüssel oder digitale Signaturen auslesen und sich somit Zugang zu besonders sensiblen Daten verschaffen können. Unterluggauer entwirft  Sicherheitsmaßnahmen gegen Seitenkanalangriffe sowie Hard- und Softwareimplementierungen zum Schutz der Privatsphäre im Internet der Dinge.

 

NAWI Graz: Strategische Kooperation in den Naturwissenschaften
Im Jahr 2004 haben die beiden größten steirischen Universitäten beschlossen, die naturwissenschaftlichen Disziplinen an beiden Einrichtungen abzustimmen, um die Lehre in Graz weiter auszubauen und international zu positionieren. Das Vorhaben mündete im gemeinsamen Schulterschluss NAWI Graz, der insgesamt 36 Institute beider Universitäten umfasst. Diese Form der Kooperation war europaweit die erste ihrer Art, ist in Österreich einzigartig und gilt hierzulande als Best-Practice-Modell. Derzeit studieren 5300 Personen in 21 Bachelor- und Masterstudien, 700 Absolventinnen und Absolventen schließen im Rahmen von NAWI Graz pro Jahr ihr Studium ab.

created by Christoph Pelzl (TU Graz) & Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Thursday, 8/21/2025
University of Graz develops dementia tool for people with mental disabilities
Tuesday, 8/19/2025
From the classroom to the glacier
Thursday, 8/14/2025
Census on the ground: searching for insects with schoolchildren
Wednesday, 8/13/2025
Austria's greenhouse gas emissions continue to fall: Uni Graz researchers identify causes

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
21.08.2025,
Graz, 21.3 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections