Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Die Vermessung der Zelle

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 17 October 2017

Die Vermessung der Zelle

Jonathan Woodsmith (l.) und Ulrich Stelzl (r.) arbeiten mit Bäckerhefe, um große Genbibliotheken mit Hilfe eines Arrayroboters - im Hintergrund - zu durchforsten. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Jonathan Woodsmith (l.) und Ulrich Stelzl (r.) arbeiten mit Bäckerhefe, um große Genbibliotheken mit Hilfe eines Arrayroboters - im Hintergrund - zu durchforsten. Jeder Hefespot, auf der Platte zu sehen, enthält alle möglichen Varianten eines menschlichen Gens. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

ForscherInnen aus Graz und Berlin entwickeln eine Methode, um krankheitsrelevante genetische Variationen zu bestimmen

Wenn ein Tumor entsteht, verändert sich die DNA-Sequenz – auch Genom genannt –  der betroffenen Zellen. Im Vergleich zu ihren gesunden Pendants weisen diese Gene bis zu 10 000 kleine Sequenzveränderungen auf, die krebsbefördernd sein können. Bis jetzt war es nicht möglich, exakt zu bestimmen, welche Variationen die entscheidenden Akteure für Krankheitsprozesse in der Zelle sind. ForscherInnen der Karl-Franzens-Universität Graz und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin haben nun eine Methode entwickelt, um die Funktion der sehr vielen kleinen Unterschiede innerhalb von Zellen zu untersuchen – und zwar in großem Umfang.  Dabei ist es ihnen gelungen, den Effekt von genetischen Variationen, die eine wesentliche Rolle spielen, zu identifizieren. Die Ergebnisse des fünfjährigen Forschungsprojekts wurden im Journal „Nature Methods“ veröffentlicht.


Die Unterschiede, die das molekulare Teamwork in der Zelle stören
Unterschiede auf genetischer Ebene zwischen jeder/m von uns gibt es viele. Der bekannteste ist wohl, dass Frauen ein XX- und Männer ein XY-Chromosomenpaar aufweisen. „Tatsächlich weisen Individuen aber unglaublich viele kleine genetische Variationen auf“, erklärt Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulrich Stelzl vom Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Uni Graz. „Langfristiges Ziel ist, herauszufinden, welche konkreten Effekte die Unterschiede im Genom haben und welche Variationen nicht entscheidend sind. So wollen wir beispielsweise genau jene ‚Player‘ identifizieren, die zur Entstehung von Krankheiten beitragen können“, schildert Stelzl. Die ForscherInnen machen sich dabei eine grundlegende Eigenschaft aller Gene zunutze: Diese müssen im Team arbeiten – und zwar in Protein-Netzwerken. „Wir haben eine Methode entwickelt, mit der wir in großem Stil messen können, welche Variationen die Protein-Interaktionen verändern. So lassen sich Rückschlüsse auf die Urheber in Krankheitsprozessen in der Zelle ziehen“, erklärt der Studienerstautor, Jonathan Woodsmith, PhD. Das Besondere an dieser Methode ist vor allem die hohe Auflösung der Messung, die sich auf Aminosäurelevel bewegt und genau den vielen kleinen Unterschieden im Genom entspricht.


Ein Schritt in Richtung personalisierte Medizin
Die genauen Ursachen von Erbkrankheiten oder Krebs lassen sich mit diesem Fortschritt in der Forschung nicht identifizieren. Jedoch könnte es diese neue Methode ermöglichen, unter den vielen veränderten Genen jene zu finden, die sich besonders gut für die Entwicklung zielgerichteter Therapien eignen. „Wenn die Urheber unter den genetischen Veränderungen gefunden werden, die von PatientIn zu PatientIn unterschiedlich sein können, lassen sich auch Strategien entwerfen, um diese unschädlich zu machen. Ein Beispiel wäre die Konzeption neuer Medikamente, die für PatientInnen, je nach genetischer Variation, maßgeschneidert an der richtigen Stelle ihre Wirkung entfalten“, so Stelzl. Die Projektarbeiten hatten vor fünf Jahren am Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin ihren Anfang genommen und wurden nach Umzug der Forschergruppe an die Karl-Franzens-Universität in Graz weitergeführt und nun fertig gestellt.


Publikation:
Protein interaction perturbation profiling at amino-acid resolution. Jonathan Woodsmith, Luise Apelt, Victoria Casao-Medrano, Ziya Özkan, Bernd Timmermann & Ulrich Stelzl. Nature Methods.
DOI: 10.1038/nmeth.4464

created by Gerhild Leljak

Related news

Thursday, 8/7/2025
New study shows: Ozone layer recovering over the Antarctic
Thursday, 8/3/2023
Krebs-Genen auf die Schliche gekommen: Pharmazeut:innen der Uni Graz erkennen relevante Mutationen
Thursday, 8/3/2023
Krebs-Genen auf die Schliche gekommen: Pharmazeut:innen der Uni Graz erkennen relevante Mutationen
Thursday, 8/3/2023
Krebs-Genen auf die Schliche gekommen: Pharmazeut:innen der Uni Graz erkennen relevante Mutationen

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
10.08.2025,
Graz, 19.1 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections