Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Von Amerika, da komm ich her?

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 15 December 2015

Von Amerika, da komm ich her?

Thomas Nast prägte im Jahr 1881 das Erscheinungsbild des "Merry Old Santa Claus". Foto: Wikipedia.org

Thomas Nast prägte im Jahr 1881 das Erscheinungsbild des "Merry Old Santa Claus". Foto: Wikipedia.org

Wird das hierzulande verwurzelte Christkind als Symbolfigur vom Weihnachtsmann verdrängt? Stefan Brandt, Leiter des Instituts für Amerikanistik, spricht sich gegen das Pauschal-Urteil eines "amerikanisierten" Weihnachtsfestes aus.

Wird das hierzulande verwurzelte Christkind als Symbolfigur vom Weihnachtsmann verdrängt? Stefan Brandt, Leiter des Instituts für Amerikanistik, spricht sich gegen das Pauschal-Urteil eines "amerikanisierten" Weihnachtsfestes aus. Foto: geralt/pixabay.com

Stefan Brandt ist Leiter des Instituts für Amerikanistik der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Kastrun.

Stefan Brandt ist Leiter des Instituts für Amerikanistik der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Kastrun.

Stefan Brandt über den Mythos der "amerikanischen" Wurzeln des Weihnachtsmanns

Bald ist Weihnachten. Doch wer bringt die Geschenke - das hierzulande traditionelle Christkind oder Santa Claus aus Amerika? Univ.-Prof. Dr. Stefan Brandt, Leiter des Instituts für Amerikanistik der Uni Graz, geht dieser Streitfrage auf den Grund:

Es weihnachtet sehr und auf dem Grazer Christkindlmarkt können wir neben Engelspiel und traditionellem Kunsthandwerk allerlei lokalen kulinarischen Genüssen (u.a. Beerenfeuer und Mariazeller Lebkuchen) frönen. Ein ähnliches Bild erleben wir im Wiener „Adventzauber“, der mit zahlreichen traditionellen Veranstaltungen – etwa der Adventskerzensegnung durch das Wiener Christkindl und dem Vorlesen der Weihnachtsgeschichte an verschiedenen Tagen durch 23 Prominente – BesucherInnen aus aller Welt anlockt. Dennoch mehren sich auch dieses Jahr wieder Stimmen, dass die überlieferten Werte des Weihnachtsfestes zugunsten von Kommerz und Konsum in den Schatten geraten seien. Einige beklagen gar, dass der Weihnachtsmann – als amerikanische Variante des Geschenkebringers – das hierzulande verwurzelte Christkind als Symbolfigur verdrängt habe. In einem aktuellen Interview warnt eine Kölner Theologin sogar davor, Kindern vom Weihnachtsmann zu erzählen, da er „ein säkularisierter Mythos ohne Substanz“ sei. 

Die Welt der Werbung und der Populärkultur scheint diesen Eindruck auf den ersten Blick zu bestätigen: In den Spots einer amerikanischen Limonadenfirma sehen wir die altvertraute Figur des in Rot und Weiß gewandeten Santa Claus, der zusammen mit Rudolph, dem rotnasigen Rentier, die Geschenke bringt. Und aus dem Radio tönt Bing Crosbys „White Christmas“. Ist das Christkind, das in Österreich und Süddeutschland über Jahrhunderte hinweg für das Weihnachtsfest stand, also bereits durch den „amerikanischen“ Santa Claus ersetzt worden? Tatsächlich gab es in den Nachkriegsjahren eine weltweite Werbekampagne der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie, die, im Zuge der „Re-education“-Politik, Bilder des fröhlichen Santa Claus auf seinem Rentierschlitten lancierte, um, wie es Gerhard Jochem in einem SPIEGEL-Artikel formuliert hat, „mittels strahlender Kinderaugen die moralische Überlegenheit des eigenen Systems zu beweisen.“

Bei näherer Betrachtung ergibt sich jedoch ein weitaus differenzierteres Bild der vermeintlichen Amerikanisierung des Weihnachtsfestes. So hat eine vergleichende Studie zur Präsenz von Christkind und Weihnachtsmann in den österreichischen Medien, die 2011 an der Universität Wien durchgeführt wurde, ergeben, dass wir eher von einer Koexistenz der beiden Symbolträger in der hiesigen Vorstellungswelt sprechen müssen, wobei es zahlreiche hybride Erscheinungsformen gibt. Das Christkind ist demzufolge keineswegs aus unserem Bewusstsein verschwunden, sondern – ganz im Gegenteil – dank verschiedener Initiativen von Medien, Werbefachleuten und Bevölkerung gestärkt aus dem „Wettbewerb“ mit Santa Claus hervorgegangen.

In schriftlichen Darstellungen überwiegt der Begriff ‚Christkind‘ sogar bei weitem, während Bezüge auf Santa Claus in visuellen Repräsentationen (Filmen, Werbespots, etc.) dominieren. Oft erscheinen die beiden Figuren auch symbolisch miteinander verkoppelt. So wird das Christkind manchmal mit der für den Weihnachtsmann typischen rotweißen Mütze abgebildet, was für den hohen Grad an Adaptionsfähigkeit europäischer Kultursymbole spricht. Ein Blick auf die Entstehungsgeschichte der Santa-Claus-Figur lässt uns die Frage der angeblichen kulturellen Prägung durch die USA zudem neu bewerten.

Erfunden wurde die uns bekannte Weihnachtsmannfigur keineswegs 1931 von Coca-Cola, wie ein weitverbreiteter Irrglaube besagt. Schon 1834 schrieb der deutsche Dichter Heinrich Hoffmann von Fallersleben das bekannte Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, das die besungene Figur als Geschenkebringer etablierte. Popularisiert wurde der moderne Santa Claus in der uns bekannten Gestalt (rosiges Gesicht, rundliche Figur, Pelzanzug) in den 1860er Jahren durch den deutschamerikanischen Cartoonisten Thomas Nast, der durch den in seiner pfälzischen Heimat bekannten „Belzenickel“ inspiriert wurde. Auch die Farben Rot und Weiß hat Nast aus seiner Kindheitserinnerung übernommen und auf den amerikanischen Weihnachtsmann übertragen. Sogar der Name der nun als „Santa Claus“ bekannten Figur leitet sich aus europäischen Wurzeln her. Der holländische „Sinter Klaas“ gelangte im 17. Jahrhundert nach Amerika und war der Schutzpatron von Neu-Amsterdam (des späteren New York). Selbst der geschmückte Weihnachtsbaum galt in Amerika lange Zeit als europäische (genauer gesagt: deutsche) Erfindung, wurde er doch um die Mitte des 18. Jahrhunderts erst allmählich in Pennsylvania durch EinwandererInnen aus dem deutschsprachigen Raum bekannt gemacht.

Im Jahre 1883 konnte die New York Times in einem Artikel den „German christmas tree“ als „wurzellosen und leblosen Leichnam“ bezeichnen, dessen Siegeszug man unbedingt aufhalten müsse.  Mit der Besiedelung des amerikanischen Westens durch deutschsprachige ImmigrantInnen wurde der Weihnachtsbaum erst nach und nach auch in Gegenden wie Illinois, Colorado und Kalifornien als Teil einer sich neu gründenden amerikanischen Tradition anerkannt.

Angesichts dieser Prägung der westlichen Weihnachtskultur durch Einflüsse aus dem deutschsprachigen Raum erscheint es fragwürdig, wenn heute von einer „Amerikanisierung“ des Christfestes gesprochen wird. Vielmehr befinden sich Kulturen generell im Fluss. Ebenso wie die amerikanische Kultur Eindrücke und Bilder aus Europa aufgenommen hat, wird sich auch eine lebendige europäische Kultur aufgeschlossen gegenüber Einflüssen aus Amerika zeigen, ohne dass dadurch althergebrachte Traditionen völlig verloren gehen.
 

created by Stefan Brandt & Gerhild Kastrun

Related news

Wednesday, 10/8/2025
Look, raise awareness, help: 30th LUIS*A Spot opened on the University of Graz campus
Monday, 10/6/2025
A success story: 20 years of the Wegener Centre at the University of Graz
Friday, 10/3/2025
Legal historian Anita Ziegerhofer on 30 years of Austria in the EU
Thursday, 10/2/2025
Auswege aufzeigen und Weichen für die Welt von morgen stellen

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections