Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

A-
A
A+
English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 25 October 2023

Der grüne Weg zur schnellen Pille

Pillen-Fläschchen

Wie können Medikamente künftig schneller und umweltfreundlicher produziert werden? Das Zauberwort heißt Biokatalyse. Forscher:innen der Uni Graz und des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) haben einen Weg gefunden. Foto: Liami - stock.adobe.com

Grazer Forscher:innen des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der Universität Graz haben einen Weg gefunden, die industrielle Herstellung von Medikamenten, aber auch Geschmacks- und Aromastoffen und Biopolymeren umweltfreundlicher zu gestalten. Anders als chemische Prozesse, die toxische Schwermetalle verwenden, nutzt der neue biokatalytische Syntheseweg natürliche Enzyme als Reaktionsbeschleuniger. In Kombination mit einem innovativen Such- und Untersuchungsverfahren für Enzyme können Produkte schneller und wesentlich günstiger produziert werden als bisher. Das Verfahren ist bereits am Markt eingeführt: Die steirische Firma bisy sucht nun mit der neuen Methode neue Enzyme für Kunden weltweit.

Die Medizin- und Pharmaindustrie sind bei der Herstellung von Medikamenten nach wie vor auf gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien angewiesen. Oft handelt es sich dabei um Schwermetalle, die als Katalysatoren unterschiedlichste chemische Reaktionen in Gang setzen oder beschleunigen. „Schwermetall-Verbindungen sind hochreaktiv. Außerdem arbeiten diese Reaktionen unter hohen Temperaturen und in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln. Dadurch fallen unerwünschte Nebenprodukte an, die kostenintensiv als Müll entsorgt werden müssen", erklärt Wolfgang Kroutil, acib-Key Researcher und Wissenschaftler am Institut für Chemie der Uni Graz. „Es braucht oft eine große Anzahl an Prozessstufen und Umwege, um von A nach B zu kommen, wodurch chemische Reaktionen zeitintensiv und aufwändig werden. Das ist mitunter ein Grund, warum die Medikamentenentwicklung so lange dauert.“


Umweltfreundliche
Herstellungsprozess dank Biokatalyse

Die Steirischen Forscher:innen haben nun einen biokatalytischen Weg gefunden, um der Industrie eine umweltfreundlichere und raschere Entwicklung von Medikamenten zu ermöglichen: „Aus der Forschungsliteratur wussten wir, dass es in der Natur Biokatalysatoren gibt, die Reaktionen ermöglichen, die die etablierte Schmermetallkatalyse nicht kann. Deshalb haben wir uns in der Natur umgeschaut, welche Werkzeuge sich für biokatalytische Prozesse eignen würden“, führt der Chemiker aus. Kroutil und sein Team entwickelten eine biokatalytische Reaktion, die als einziges Reagenz kostengünstiges und leicht zugängliches Wasserstoffperoxid verwendet – das man vom Haare bleichen beim Frisör oder der Munddesinfektion beim Zahnarzt kennt. „Hierfür mussten wir allerdings zuerst einen Biokatalysator, also ein Enzym finden. Wir testeten über 4.000 Enzymvarianten im Labor auf ihre Eigenschaften“, erklärt er.

 

Alexander Swoboda, Dissertant in Kroutils Team und Katharina Ebner, Forscher:in der bisy GmbH, machten schließlich eine bahnbrechende Entdeckung: „Wir konnten in einem Set von 44 Pilzenzymen Biokatalysatoren nachweisen, die in der Natur wahrscheinlich dazu da sind, schwerabbaubare Holzbestandteile wie Lignin abzubauen. Nur wussten wir bisher nicht, dass diese Enzymklasse der unspezifischen Peroxygenasen (UPOs) ebenso biokatalytische Hydroxylierungen durchführen kann, die über klassische chemische Wege bisher nicht umsetzbar waren“, zeigen sich die Forscher:innen erstaunt. Die Forschungsergebnisse der Grazer Biotechnologen wurden kürzlich in der renommierten Zeitschrift Angewandte Chemie als „Very important paper“ publiziert.


Nebenwirkungen
von Medikamenten vermeiden

Doch bevor die von Pilzen abstammenden Enzyme als Reaktionsbeschleuniger für die industrielle Entwicklung von Medikamenten eingesetzt werden können, müssen sie zuerst auf ihre Enantiopräferenz getestet werden, das heißt auf ihre Fähigkeit, zwischen Enantiomeren zu unterscheiden. Bei Enantiomeren handelt es sich um Atomgruppen eines Moleküls, die räumlich zueinander wie linke Hand und rechte Hand angeordnet sind, aber ansonsten in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften ident sind. Der Unterschied ist wichtig für ihre Reaktivität gegenüber anderen dreidimensionalen, chiralen Verbindungen wie jene Biomoleküle in unserem menschlichen Körper.

Man kann sich das so vorstellen wie beim Händeschütteln: Während wir die rechte Hand zum Gruß hinstrecken, erwarten wir, dass das Gegenüber uns ebenso die rechte Hand gibt. Die linke Hand hingegen würde für Irritationen sorgen. Übersetzt für Medikamente heißt das, dass das falsche Enantiomer sogar toxisch sein könnte.

„Wir müssen daher die Präferenz eines Enzyms herausfinden. Welches Enantiomer, welche Hand, produziert es? Nur so kann das richtige Medikament hergestellt werden und nur dann können sich Körper und Medikament die ‚richtige‘ Hand geben und das Medikament seine Wirkung entfalten“, erklärt Kroutil.

 

Swoboda erwähnt eine weitere Hürde: „Die schnelle, einfache Bestimmung der Enantiopräferenz ist eine Herausforderung. Untersuchungsverfahren wie spektrophotometrische Hochdurchsatzscreenings wurden in der Biokatalyse bislang selten durchgeführt.“ „Das ist besonders für kleinere Firmen sehr wichtig, da diese Verfahren auch ohne teure Analysengeräte durchgeführt werden können“, ergänzt Anton Glieder, Gründer der Firma bisy GmbH in Gleisdorf.
 

 

Schneller die Nadel im Heuhaufen finden

Aus diesem Grund entwickelten Swoboda und seine KollegInnen ein neues, innovatives Such- sowie Untersuchungsverfahren für Enzyme: „Der enantioselektive Hochdurchsatz-Test macht es möglich, in wenigen Tagen und nicht wie sonst Wochen die Nadel im Heuhaufen zu finden, in unserem Fall einen Biokatalysator für eine spezifische Anwendung, und diesen Biokatalysator auf seine Eigenschaften zu testen. Der Assay gibt uns zwei Arten von Informationen aus: Wie gut performt das jeweilige Enzym? Und welche Enantiopräferenz besitzt es, das heißt, bildet es die linke oder rechte Hand aus – oder beide?“ erklärt Kroutil.

 

Die neue Methode hat das Potenzial, die Entwicklungsphase von Prozessen erheblich zu beschleunigen. Dadurch könnten Medikamente nicht nur schneller auf den Markt kommen, sondern auch wesentlich günstiger produziert werden. „Die neue Reaktion hat zudem den Vorteil, dass die biokatalytische Herstellung von Pharmazeutika einen wesentlich kleineren CO2-Fußabdruck mit sich bringt: Giftige Schwermetalle als Reaktionsbeschleuniger, schädliche Lösungsmittel als Substrate und teure Prozessinfrastruktur entfallen, da Prozesse unter Raumdruck, in wässrigem Milieu und unter normalem Umgebungsdruck durchgeführt werden“, so Swoboda.

 

 

Enzymkits bereits industriell am Markt angewendet

Die Steirischen Forscher:innen konnten noch einen weiteren Erfolg verbuchen: „In einem strategischen acib-Projekt arbeiten wir mit der Firma bisy zusammen, die sich auf die Herstellung von Enzymen aus Pilzen spezialisiert“, so Kroutil. „Die bisy GmbH ist derzeit weltweit die einzige Firma, welche in der Lage ist, diese Enzyme im Kilogramm- Maßstab herzustellen und für Kunden verfügbar zu machen – ein Erfolg einer weiteren Kooperation zwischen bisy und dem acib“ erklärt Glieder. Damit können Firmen weltweit ihre Substrate und Reaktionen testen und neue Produkte in kürzerer Zeit auf den Markt bringen – von Pharmazeutika reicht die Palette über Geschmacks- und Aromastoffe bis hin zu Biopolymeren.

 


Publikation:

Enantioselective High-Throughput Assay Showcased for the Identification of (R)- as well as (S)-Selective Unspecific Peroxygenases for C−H Oxidation
Alexander Swoboda, Lukas Johannes Pfeifenberger, Zerina Duhović, Moritz Bürgler, Dr. Isabel Oroz-Guinea, Klara Bangert, Florian Weißensteiner, Lena Parigger, Katharina Ebner, Anton Glieder, Wolfgang Kroutil. Angew. Chem.Int. Ed. 2023, e202312721 (8 pages). https://doi.org/10.1002/anie.202312721

 


Über
acib

Das 2010 gegründete Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) entwickelt neue, umweltfreundlichere und ökonomischere Prozesse für die Biotech-, Chemie- und Pharmaindustrie und verwendet dafür die Methoden der Natur als Vorbild. Das internationale Forschungszentrum für industrielle Biotechnologie ist eine Non-Profit- Organisation mit weltweiten Standorten und Hauptsitz in Graz. acib versteht sich als Partnerschaft von 150+ Universitäten und Unternehmen. acib-Eigentümer sind die Universitäten Innsbruck und Graz, die Technische Universität Graz, die BOKU Wien sowie Joanneum Research. Gefördert wird das K2-Zentrum im Rahmen des COMET-Programms durch das BMK, BMAW sowie die Länder Steiermark, Wien, Niederösterreich und Tirol. Das COMET-Programm wird durch die FFG abgewickelt.

created by Martin Walpot (acib)

Related news

Thursday, 8/21/2025
University of Graz develops dementia tool for people with mental disabilities
Tuesday, 8/19/2025
From the classroom to the glacier
Wednesday, 1/24/2024
Kunststoff aus Kokosöl? Grazer Forscherin entwickelt neue Bausteine für Bioplastik
Wednesday, 1/24/2024
Kunststoff aus Kokosöl? Grazer Forscherin entwickelt neue Bausteine für Bioplastik

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz
21.08.2025,
Graz, 19 °C

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

End of this page section. Go to overview of page sections