Vom 27.-29. Oktober 2016 findet an der Kunstuniversität Graz die internationale Tagung Music and Landscape │ Soundscape and Sonic Art statt. Bei der Tagung werden historische Perspektiven von „Musik und Landschaft“ reflektiert und zeitgenössische Entwicklungen der Klangkunst, Klangökologie und „ecomusicology“ zur Diskussion gestellt. Eröffnungsvorträge halten Denise von Glahn (Florida State University, College of Music) über „Music in a Changing Climate“ und Marc Michael Seebacher (Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung) über aktuelle Positionen zur Kulturgeographie und Landschaftsforschung. Dem historischen Bereich von "Musik und Landschaft" widmen sich Daniel M. Grimley (University of Oxford), Andreas Dorschel (Kunstuniversität Graz), Benedict Taylor (University of Edinburgh) und Christa Brüstle (Kunstuniversität Graz). Der Kunsthistoriker Thomas Noll (Universität Göttingen) beleuchtet einleitend die Landschaftsmalerei um 1800. Über aktuellen Themen der Klangkunst, Klangökologie, Soundscape und Sonic Art referieren Christoph Metzger (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Holger Schulze (Universität Kopenhagen), Sabine Sanio (Universität der Künste Berlin), Sabine Feisst (Arizona State University), der Audiokünstler Bill Fontana (San Francisco), Jacqueline Waldock (University of Liverpool) und Danae Stefanou (University of Thessaloniki) sowie die Kunstwissenschaftlerin Sabine Flach (Karl-Franzens-Universität Graz). Weitere beteiligte Künstler sind Sam Auinger (Berlin), Thomas Gerwin (Berlin) sowie Garth Paine (Arizona State University). Die Konferenz umfasst neben den Vorträgen und einem Round Table zur Kritik des Begriffs „Soundscape“ auch ein Konzert mit elektroakustischen Landschaftskompositionen, eine Sound Performance, Hörstationen sowie Sound Walks in der Stadt Graz. Die Tagung wird unterstützt durch das Land Steiermark – Referat Wissenschaft und Forschung und findet statt in Kooperation mit dem interuniversitären Studiengang "Musikologie", mit dem Institut für Elektronische Musik und Akustik (Kunstuniversität Graz), mit dem Kunsthaus Graz sowie als Beitrag zur neuen interuniversitären Kooperation „KuWi Graz“ (Kunstwissenschaften Graz).
Begin of page section:
Page settings:
End of this page section. Go to overview of page sections
Begin of page section:
Search:
Close
End of this page section. Go to overview of page sections
Search
Begin of page section:
Main navigation:
Page navigation:
- University
University
Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out. - Research Profile
Research Profile
Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living. - Studies
Studies
- Community
Community
The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching. - Spotlight
End of this page section. Go to overview of page sections
Begin of page section:
You are here:
End of this page section. Go to overview of page sections
27.10.2016 - 29.10.2016
16:00 - 18:00
Kunstuniversität Graz, Institut für Musikästhetik
Kunstuniversität Graz, Leonhardstr. 15, 8010 Graz
Begin of page section:
Additional information:
End of this page section. Go to overview of page sections
End of this page section. Go to overview of page sections