Gerade in unruhigen politischen Zeiten ist die Bedeutung von Demokratie wichtiger denn je. Die Grundprinzipien von Freiheit, Gleichheit und einer Rechtsordnung für Bürger:innen garantieren stabile Verhältnisse innerhalb eines vom Volk gewählten Staates.
Die Universität Graz setzt ein deutliches Zeichen für gesellschaftliches Engagement und politische Bildung, in dem sie „Demokratie“ zu ihrem inhaltlichen Jahresthema ernannt hat. Herzstück ist die Sonderausstellung „Demokratie erleben. Deine Stimme. Deine Wahl. Deine Zukunft …“, die am 23. Juni 2025 im Foyer der Universitätsbibliothek eröffnet wurde und bis zum 31. Mai 2026 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Begleitend dazu wird es im Herbst 2025 unterschiedliche Formate geben, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Interaktive Zugänge
Die Ausstellung, kuratiert von der Leiterin des UniGraz@Museums Bernadette Biedermann und dem Historiker Nikolaus Reisinger, ist mehr als eine historische Retrospektive. Sie versteht sich als interaktives Forum, das Besucher:innen zur aktiven Auseinandersetzung mit Meinungsbildungsprozessen, Mitbestimmungsrechten und Wahlsystemen einlädt. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie Demokratie im Alltag gelebt wird – und wie sie durch gesellschaftliche Teilhabe erhalten bleibt.
„Unsere Demokratie ist kein Selbstläufer – sie lebt von unserer Beteiligung und unserem Bewusstsein“, betonte Vizerektor Markus Fallenböck bei der Ausstellungseröffnung. „Diese Ausstellung soll keine Schaufenster-Demokratie sein, sondern ein interaktiver Raum, in dem wir gemeinsam hören, denken und gestalten.“
Geschichte und Gegenwart im Dialog
Historisch fundiert beginnt die Schau bei den Ursprüngen demokratischer Ideen in der griechischen Antike und verfolgt deren Entwicklung bis zu aktuellen Fragen wie Protestkultur, Fake News und digitaler Diskurs. Zentrale Aspekte sind dabei auch die Rolle der Bürger:innen sowie die Fragilität demokratischer Strukturen.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt zudem auf der Rolle von Universitäten als Orte demokratischer Mitgestaltung. In diesem Zusammenhang ist im Tiefparterre des Hauptgebäudes eine ergänzende Ausstellung des Universitätsarchivs zu sehen: „Mitbestimmung & Chancengleichheit an der Universität seit 1945“. Sie beleuchtet, wie sich Entscheidungsstrukturen und Teilhabemöglichkeiten innerhalb der Hochschule seit der Nachkriegszeit verändert haben.
Wissenschaftlich getragen, institutionell verankert
Getragen wird das Projekt von der 7. Fakultät, der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft an der Uni Graz, von den Universitätsmuseen, in enger Kooperation mit dem Universitätsarchiv und den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek. Damit verbindet die Universität wissenschaftliche Expertise mit öffentlicher Vermittlung – und macht deutlich, dass demokratische Werte nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt werden müssen.
Dauerausstellung: "Demokratie erleben"
Wann? Von 23. Juni 2025 bis 31. Mai 2026
Wo? UniGraz@Museum, Tiefparterre, Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Die Ausstellung ist frei zugänglich und kann während der Öffnungszeiten des Museums besucht werden.