Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 01 July 2025

„Demokratie erleben“: Uni Graz eröffnet Ausstellung zum Jahresthema 2025

Ein Gruppenfoto mit fünf Personen ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Ausstellung "Demokratie erleben" wurde eröffnet: Vizerektor Markus Fallenböck, Historiker Nikolaus Reisinger, Uni-Archiv-Leiterin Christine Rigler, Bernadette Biedermann (Unimuseen) und Clemens Fink, Koordinator der 7. Fakultät. (v.r.) Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Von der Antike bis in die digitale Gegenwart: Die neue Sonderausstellung im Universitätsmuseum beleuchtet bis Ende Mai 2026 zentrale Facetten demokratischer Systeme. Das Uni-Archiv begleitet die Ausstellung mit einem ergänzenden Kapitel zum Thema „Demokratie an der Uni Graz“

Gerade in unruhigen politischen Zeiten ist die Bedeutung von Demokratie wichtiger denn je. Die Grundprinzipien von Freiheit, Gleichheit und einer Rechtsordnung für Bürger:innen garantieren stabile Verhältnisse innerhalb eines vom Volk gewählten Staates. 

Die Universität Graz setzt ein deutliches Zeichen für gesellschaftliches Engagement und politische Bildung, in dem sie „Demokratie“ zu ihrem inhaltlichen Jahresthema ernannt hat. Herzstück ist die Sonderausstellung „Demokratie erleben. Deine Stimme. Deine Wahl. Deine Zukunft …“, die am 23. Juni 2025 im Foyer der Universitätsbibliothek eröffnet wurde und bis zum 31. Mai 2026 für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Begleitend dazu wird es im Herbst 2025 unterschiedliche Formate geben, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. 

Interaktive Zugänge

Die Ausstellung, kuratiert von der Leiterin des UniGraz@Museums Bernadette Biedermann und dem Historiker Nikolaus Reisinger, ist mehr als eine historische Retrospektive. Sie versteht sich als interaktives Forum, das Besucher:innen zur aktiven Auseinandersetzung mit Meinungsbildungsprozessen, Mitbestimmungsrechten und Wahlsystemen einlädt. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie Demokratie im Alltag gelebt wird – und wie sie durch gesellschaftliche Teilhabe erhalten bleibt.

„Unsere Demokratie ist kein Selbstläufer – sie lebt von unserer Beteiligung und unserem Bewusstsein“, betonte Vizerektor Markus Fallenböck bei der Ausstellungseröffnung. „Diese Ausstellung soll keine Schaufenster-Demokratie sein, sondern ein interaktiver Raum, in dem wir gemeinsam hören, denken und gestalten.“

Geschichte und Gegenwart im Dialog

Historisch fundiert beginnt die Schau bei den Ursprüngen demokratischer Ideen in der griechischen Antike und verfolgt deren Entwicklung bis zu aktuellen Fragen wie Protestkultur, Fake News und digitaler Diskurs. Zentrale Aspekte sind dabei auch die Rolle der Bürger:innen sowie die Fragilität demokratischer Strukturen.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt zudem auf der Rolle von Universitäten als Orte demokratischer Mitgestaltung. In diesem Zusammenhang ist im Tiefparterre des Hauptgebäudes eine ergänzende Ausstellung des Universitätsarchivs zu sehen: „Mitbestimmung & Chancengleichheit an der Universität seit 1945“. Sie beleuchtet, wie sich Entscheidungsstrukturen und Teilhabemöglichkeiten innerhalb der Hochschule seit der Nachkriegszeit verändert haben.

Wissenschaftlich getragen, institutionell verankert

Getragen wird das Projekt von der 7. Fakultät, der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft an der Uni Graz, von den Universitätsmuseen, in enger Kooperation mit dem Universitätsarchiv und den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek. Damit verbindet die Universität wissenschaftliche Expertise mit öffentlicher Vermittlung – und macht deutlich, dass demokratische Werte nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt werden müssen.

 

Dauerausstellung: "Demokratie erleben"
Wann? Von 23. Juni 2025 bis 31. Mai 2026
Wo? UniGraz@Museum, Tiefparterre, Universitätsplatz 3, 8010 Graz
Die Ausstellung ist frei zugänglich und kann während der Öffnungszeiten des Museums besucht werden.

created by Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Studying at Graz University: Registration for autumn 2025 now open

Ready for a new chapter in your life? Then start your studies at the University of Graz now. Here you will find information on deadlines, admission procedures and registration, as well as everything else you need to get your studies off to a successful start.

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections