Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 21 May 2025

Wie tanzten Sokrates und Co? Feiern mit Musik im antiken Griechenland

Elisabeth Trinkl und Hans Scherer

Die Archäolog:innen Elisabeth Trinkl und Hans Scherer wissen, wie die Griech:innen in der Antike gefeiert haben. Foto: Uni Graz/Schweiger

Wenn am 23. Mai 2025 Tausende bei Uni Vibes das Tanzbein schwingen, dann tun sie das in bester Gesellschaft. Schon die „alten Griech:innen“ haben vor mehr als 2500 Jahren ausgiebig getanzt und musiziert, wissen die Archäolog:innen Elisabeth Trinkl und Hans Scherer vom Institut für Antike.

Mit Walzer oder Tango hatte Tanzen im antiken Griechenland nichts gemein. „Eher mit dem Sirtaki“, schmunzelt Elisabeth Trinkl. Obwohl, erinnert die Wissenschaftlerin, dieser heute so populäre Tanz erst 1964 für den Film „Alexis Sorbas“ kreiert wurde. Und dennoch: Reigentänze waren auch schon zwei Jahrtausende davor weit verbreitet. „Als Paar wurde in der Antike nicht getanzt, sondern entweder in der Gruppe oder einzeln, jeweils zu unterschiedlicher Musik, nach Geschlechtern getrennt, seltener gemischt“, erklärt Archäologe Hans Scherer.

Synchrone Bewegung

Von Reliefs, bemalten Vasen sowie aus der Literatur wissen wir, dass bei zahlreichen Gelegenheiten das Tanzbein geschwungen wurde. „In der archäologischen Sammlung am Institut für Antike kann man sich übrigens selbst ein Bild davon machen“, lädt Scherer Interessierte zum Besuch ein.
Vor allem die Religion lieferte ausreichend Anlässe, um sich im Zuge von Opferdarbietungen zur Musik zu bewegen. In der Gruppe passierte das durchaus synchron. „Es handelte sich um große öffentliche Feste, bei denen gesungen, musiziert und getanzt wurde. Zum Beispiel im Kreis rund um den Altar oder in der Reihe wie bei einer Prozession“, vergleicht Trinkl. Weiters spielten Musik und Tanz im antiken Theater eine bedeutende Rolle, ebenso bei sportlichen Wettkämpfen. „Und wie heute natürlich bei privaten Ereignissen“, berichtet die Archäologin. Der Bogen spannte sich über den gesamten Lebenszyklus von der Geburt über Hochzeit bis zum Tod. Wobei vorrangig die Feste der Oberschicht überliefert sind, räumt Trinkl ein: „In dieser genoss die musikalische Erziehung generell einen hohen Stellenwert.“

Zu den bekannten privaten Feiern zählt das griechische Symposium. „Ein Trinkgelage meist von Männern, bei dem nach dem Essen getanzt und gesungen wurde“, schildert Hans Scherer. „Zur Unterhaltung gab es professionelle Tänzer, oft Tänzerinnen“, ergänzt Trinkl. Dabei wurde mit Hilfe von Masken und Schleiern der Körper erotisch in Szene gesetzt.
„Auch wenn uns in Anklängen so manches bekannt vorkommt, dürfen wir nicht vergessen, dass im antiken Griechenland eine andere Lebenskultur herrschte“, betonen die beiden. Das dürfte sich wohl nicht nur auf den Tanz, sondern auch auf dessen musikalische Untermalung ausgewirkt haben. „Nachhören“ lässt sich die Musik dank schriftlicher Aufzeichnungen sowie mit Hilfe von aus archäologischen Funden und Darstellungen rekonstruierten Instrumenten.

⇒ Wer sich auch dafür interessiert, wie in der Antike die Hüften geschwungen wurden und wie aus alten Scherben neues Wissen entsteht, studiert an der Uni Graz Archäologie.

created by Andreas Schweiger

Related news

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Uni Vibes - das Fest, das Grenzen überwindet

Universitäten leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kultur, zur Interpretation der Gesellschaft und zum menschlichen Dasein. Das wollen wir feiern! Mit “Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet” am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr am Campus der Uni Graz. In Zusammenarbeit mit La Strada Graz nähern sich zahlreiche Künstler:innen gemeinsam mit Wissenschaftler:innen dem Thema Grenzen aus unterschiedlichen Perspektiven und laden die Besucher:innen ein, mit ihnen auf Entdeckungsreisen zu gehen. Führungen hinter die Kulissen der Universität, Konzerte, DJs und Performances machen den Abend zu einem besonderen Erlebnis. “Uni Vibes” findet bei jedem Wetter statt! Der Eintritt ist frei.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections