Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 15 October 2024

Revitalisierung des Jesuitenrefektoriums: Uni Graz feiert Dachgleiche!

Ein Gruppenfoto von Regierungsbeamten mit sechs Personen, die lächelnd vor einem im Bau befindlichen unfertigen Haus stehen. Zwei Arbeiter in Wohnbauuniformen halten ein Glas Wein in der Hand. Der Hintergrund ist mit beigen Betonplatten und grauen Metallfliesen verkleidet. Im Hintergrund sind grüne Bäume hinter der Straße zu sehen. ©Foto Fischer

Rektor Peter Riedler, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Stadtrat Manfed Eber und Günter Hirner, Geschäftsführer der GBG (v.l.) feierten gemeinsam die Dachgleiche für das neue Sportinstitut, das bis Sommer 2025 im ehemaligen Jesuitenrefektorium entsteht. Die Lehrlinge Luca Janz (links) und Klaus Streicher halten die Weingläser, die traditionell nach dem Gleichenspruch zerschlagen wurden. Foto: Foto Fischer

Das neue Gebäude für das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit nimmt Form an. Das alte Jesuitenrefektorium am Grazer Rosenhain feiert Dachgleiche. Im Studienjahr 2025/26 nimmt es seinen Forschungs- und Lehrbetrieb auf

Bis Sommer 2025 entsteht am Grazer Rosenhain in unmittelbarer Nähe des Uni-Sportzentrums und des Trainings- und Diagnostikzentrums Aigner-Rollett-Allee ein top modernes Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 1300 Quadratmeter für das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit an der Universität Graz. Uni Graz und GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH sanieren und revitalisieren dazu das sogenannte „Alte Jesuitenrefektorium“, ein denkmalgeschütztes Haus aus dem 17. Jahrhundert. Das Bauvolumen beträgt rund 13 Millionen Euro. Am Dienstag, 15. Oktober 2024, wurde ein bedeutender Meilenstein des Bauvorhabens gefeiert: Der Rohbau ist abgeschlossen und die Dachgleiche erreicht. Traditionell zerschlugen Lehrlinge beim „Gleichenspruch“ ein Glas.

Die Fotogalerie zur Gleichenfeier

Rektor Peter Riedler hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Projekts hervor: „Exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler benötigen Freiräume für kreative Forschung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine Umgebung, die Neugier konstruktiv fördert und Innovation ermöglicht. Mit der Revitalisierung des Jesuitenrefektoriums schaffen wir einen solchen Freiraum für die Wissenschaft und einen aktiven Bewegungs- und Begegnungsraum für die Menschen.“

„Wir sehen heute nicht nur die architektonische Fertigstellung eines historischen Bauwerks, sondern auch die Verbindung von Geschichte und Moderne und eine umsichtige Gestaltung und Umsetzung im Zuge der Bauarbeiten. Ich danke allen an diesem für die Uni Graz besonderen Bauobjekt für die gute Zusammenarbeit. Ganz besonders danke ich heute aber den Lehrlingen, die uns einen Einblick in ihre Zunft und Tradition gegeben haben.“

„Nach der spannenden Projektentwicklungs- und Planungszeit freut sich die GBG sehr, die Revitalisierung des Jesuitenrefektoriums als Dienstleister für die Universität Graz umsetzen zu können und nun den Meilenstein der Dachgleiche erreicht zu haben. Für uns ist es eine besonders schöne Herausforderung, historische Bausubstanz mit moderner Technologie und zeitgemäßer Architektur verbinden zu können“, sagt dazu Günter Hirner, GBG-Geschäftsführer.

Stadtrat Manfred Eber: „Der Rosenhain ist eines der bedeutendsten Naherholungsgebiete in Graz. Die Revitalisierung des denkmalgeschützten Gebäudes erfolgt behutsam und unter größtmöglicher Rücksichtnahme auf die Natur. Wir freuen uns, dass im Rahmen dieses gemeinsamen Projekts neue Räumlichkeiten für die Universität Graz geschaffen werden.“

„Wunderbar in den Naturraum am Rosenhain eingebettet, erfreut sich das ehemalige Kloster-Gebäude der Jesuiten seit dem 17. Jahrhundert an einer ganz besonderen Lage in Graz. Es freut mich sehr, dass wir dieses denkmalgeschützte Kulturgut nun als Bildungsstandort der Universität in die Zukunft führen. Dies alles gelingt dank einer nachhaltigen Gestaltung und sensiblen Eingliederung in einen der schönsten Naturräume von Graz“, betont Judith Schwentner, Vizebürgermeisterin der Stadt Graz.
 

Moderner Forschungsort
Das Jesuitenrefektorium hat eine lange Geschichte. Ursprünglich im 17. Jahrhundert als Sommerresidenz für die Jesuiten errichtet, wurde es über die Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1984, der weite Teile des Bauwerks zerstörte, wurden nur noch die Außenmauern konserviert. Dank der aktuellen Sanierungsarbeiten wird das historische Gebäude in seiner vollen Pracht wiederhergestellt.

Mit rund 50 Arbeitsplätzen, einem Hörsaal und Seminarräumen für insgesamt 284 Personen sowie modern ausgestatteten Veranstaltungsräumen auf insgesamt fünf Nutzgeschoßen wird das Jesuitenrefektorium nicht nur die Infrastruktur der Universität Graz erweitern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur städtischen Bildungslandschaft leisten. Insgesamt sind 97 Fahrradabstellplätze geplant, davon 13 überdacht. Zudem gibt es einen barrierefreien Parkplatz und eine Fläche für Anlieferungen. Die Universität Graz plant die Fertigstellung des gesamten Projekts im Sommer 2025. Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird der Forschungs- und Lehrbetrieb aufgenommen. Die nördlich vom Bauwerk gelegene Waldlichtung und die darüber hinausgehenden Waldflächen werden als Erholungswald ausgewiesen und bleiben zur Bereicherung des Naherholungsgebietes Rosenhain weiterhin öffentlich zugänglich.
 

Geschichte trifft auf Technik
Das Projekt zur Wiederherstellung des Jesuitenrefektoriums verbindet Denkmalschutz mit moderner Technik und Nachhaltigkeit. Sämtliche Baumaßnahmen zur Sanierung und Erweiterung des Bestandes erfolgen nach intensiver Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt. Da es sich um eine Revitalisierung eines historisch bedeutenden Denkmals handelt, wird das Projekt vom Bundesdenkmalamt und vom Land Steiermark gefördert.

Der Bau wird durch ein innovatives Energiekonzept mit einer Tiefensonden-Wärmepumpenanlage mit einer Leistung von rund 100 kW ausgestattet, die sowohl für Heizung als auch für teilweise Kühlung sorgt. Dazu erfolgen im Bereich der Waldlichtung insgesamt 21 Tiefenbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 120 Meter. Aufgrund der Umsetzung dieser innovativen Wärmepumpenanlage wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eine Förderung zugesagt. Zur Vermeidung der drohenden sommerlichen Austrocknung der südlich gelegenen Rosenhainteiche wird nach Abstimmung mit der städtischen Abteilung für Grünraum und Gewässer zudem ein Entwässerungskonzept umgesetzt, mit welchem sämtliche gefasste Regen- und Hangwässer aufgefangen und in den oberen Rosenhainteich eingeleitet werden.

Video zur Gleichenfeier

created by Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Signals from the roots: how the plant hormone cytokinin influences flowering

Many do it in spring, others wait a little longer and some really get going in winter – when a plant begins to flower is controlled by various internal and external signals. In a study published in the renowned scientific journal Plant Physiology, researchers at the University of Graz were able to clarify the role played by the hormone cytokinin in this process. The findings are also interesting with regard to the breeding of crops for agriculture. In view of changing climatic conditions, adjustments to the start of flowering could help to secure yields.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections