Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 26 August 2024

Technology Impact Summit blickt in Graz erstmals in die nahe Zukunft

Das Hauptgebäude der Universität Graz im Sonnenschein ©Universität Graz

Am 10. Oktober findet in Graz erstmals der interdisziplinäre Technology Impact Summit statt. 300 Expert:innen aus aller Welt diskutieren dabei die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkung auf die Gesellschaft. Der Kongress unterstreicht die Bedeutung der Steiermark und seiner Universitäten als Motor für Innovation.

 

Als gemeinsame Initiative von Universität Graz, Technische Universität Graz, JOANNEUM RESEARCH und FH JOANNEUM findet am 10. Oktober 2024 erstmals der interdisziplinäre Technology Impact Summit in der steirischen Landeshauptstadt statt. Vier führende wissenschaftliche Institutionen Österreichs bringen für einen Tag über 300 heimische und internationale Experten zusammen, um sich dem prägenden Thema unserer Zeit auf unterschiedlichen Zugängen anzunähern. Führende Wissenschaftler wie Thomas Burri (Universität St. Gallen), Viktor Mayer-Schönberger (Oxford University), Julia Shaw (University College London) oder Konrad Paul Liessmann (Universität Wien), tauschen sich am Podium mit Repräsentanten der Initiatoren sowie namhafter Unternehmen in vier „Near Future Debates“ in der Grazer Seifenfabrik über die Bereiche Technik, Recht, Wirtschaft und Ethik aus.

    In „Lightning Talks“ stellen Vorreiter wie Austria Wirtschaftsservice, Grant Thornton, PricewaterhouseCoopers oder Steiermärkische Sparkasse bei der neuen Think-Tank-Veranstaltung richtungsweisende Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz vor und präsentieren künftige Anwendungsmodelle.

Think-Tank-Veranstaltung fördert Österreichs internationale Vernetzung

    „Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung schafft bestmögliche Rahmenbedingungen, damit Universitäten und Forschungseinrichtungen durch innovative wissenschaftliche und technologische Entwicklungen die Zukunft wirksam mitgestalten können. Als zuständiger Bundesminister ist es mir daher eine große Freude, den Technology Impact Summit als neues, innovatives und interdisziplinäres Austauschformat zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen. Der Summit bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, aktuelle technologische Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsam Zukunft zu gestalten“ , kündigt Wissenschaftsminister Martin Polaschek an.

    „Mit ihrer starken Forschungs- und vielseitigen Wissenschaftslandschaft ist die Steiermark ein wichtiger Motor für Innovation und Entwicklung in Österreich. Mit dem Technology Impact Summit heben wir ein neues Think Tank Forum aus der Taufe, das die Stärken des Standorts in der internationalen wissenschaftlichen Diskussion aufzeigt und neue Kooperationen fördern wird“ , betont Markus Fallenböck (Universität Graz) einer der Initiatoren.

Diskussion über alle Facetten Künstlicher Intelligenz in Graz

    Über Europas Rolle in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Chancen, im internationalen Geschehen noch aufholen zu können, diskutieren unter der Moderation von Elisabeth Lex ( Technische Universität Graz) in der ersten „Near Future Debate“ Mic Hirschbrich (Apollo.ai) und Jana Lasser (Universität Graz).

    Ob der AI Act der Europäischen Union ein Vorzeigemodell für die Welt oder ein direkter Weg auf das Abstellgleis im internationalen Wettbewerb ist, erörtert Thomas Burri (Universität St. Gallen) mit Jeannette Gorzala (European AI Forum). Matthias Wendland (Universität Graz) moderiert diese Debatte.

    Stefan Thalmann (Universität Graz) und Harald Leitenmüller ( Microsoft) analysieren unter der Moderation von Nicholas Katz ( JOANNEUM RESEARCH) die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und beleuchten unterschiedliche Szenarien, in denen sie sich als Lösung für den Arbeitskräftemangel oder als Jobkiller erweisen wird.

    Mit den gesellschaftlichen Auswirkungen befassen sich schließlich in der vierten „Near Future Debate“, moderiert von Birgit Philips (FH JOANNEUM), Markus Kneer (Universität Graz) und Sonja Schmer-Galunder (University of Florida).Sie gehen der Frage nach, ob sie zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führen oder dieser durch inklusive und konstruktive Zugänge zu Technologie entgegenwirken kann.

Impuls für die Steiermark

    Die Initiatoren erwarten sich vom Technology Impact Summit nicht nur einen engeren Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, sondern einen starken Impuls für die österreichische Wirtschaft. Die vier Wissenschaftseinrichtungen wollen damit auch die Zusammenarbeit mit den Unternehmen deutlich machen, um in gemeinsamen Forschungsprojekten Österreichs Rolle als Wirtschafts- und Innovationsstandort zu festigen.

    „Die rasante Entwicklung von Technologien, vor allem Künstlicher Intelligenz wird viele Branchen nachhaltig verändern - auch die Bankenbranchen. Wenn Potenziale gut genutzt werden, können viele Abläufe effizienter gestaltet werden und unsere Kundinnen und Kunden noch individueller beraten werden “, begrüßt Vorstandsmitglied Oliver Kröpf l (Steiermärkische Sparkasse) die Premiere des Technology Impact Summit.

    „N eue Technologien, Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft haben schon seit jeher einen hohen Stellenwert in unserem Unternehmen, denn ohne Forschung keine Innovation, ohne Innovation kein Fortschritt. Aus dem Innovationsgedanken heraus und dem klaren Bekenntnis zu Wissenschaft und Forschung, freut es uns, Partner des Technology Impact Summit zu sein “, sagt Generaldirektor Klaus Scheitegel (Grazer Wechselseitige Versicherung).

Über den Technology Impact Summit

    Der Technology Impact Summit ist eine gemeinsame Initiative von Universität Graz, Technische Universität Graz, JOANNEUM RESEARCH und FH JOANNEUM. Er präsentiert aktuelle technologische und wissenschaftliche Entwicklungen und schlägt eine Brücke zwischen unterschiedlichen Fachbereichen sowie heimischen und internationalen Experten. Der Fokus der neuen multiperspektivischen Plattform für Wissenschaft, Wirtschaft, Start-ups und Politik liegt auf den Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in naher Zukunft. Hohe Prägnanz wird durch Diskussion in Form von Oxford Style Debates oder Präsentationen in Form von „Lightning Talks“ gewährleistet. Der Technology Impact Summit 2024 wird unterstützt von ACP, Grant Thornton, Grazer Wechselseitige, LexisNexis, Microsoft, PwC, Schiefer Rechtsanwälte, Steiermärkische Sparkasse, AWS, Bankenverband, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, CANCOM, Energie Steiermark, Holding Graz, Industriellenvereinigung Steiermark, Österreichische Post/Business Solution, Raiffeisen-Landesbank Steiermark, SAP, Verband für Standort und Gesellschaft ( VSG), WKO STEIERMARK.

TI Summit 24 – KI: Jetzt die Zukunft gestalten! (ti-summit.com)

Related news

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Signals from the roots: how the plant hormone cytokinin influences flowering

Many do it in spring, others wait a little longer and some really get going in winter – when a plant begins to flower is controlled by various internal and external signals. In a study published in the renowned scientific journal Plant Physiology, researchers at the University of Graz were able to clarify the role played by the hormone cytokinin in this process. The findings are also interesting with regard to the breeding of crops for agriculture. In view of changing climatic conditions, adjustments to the start of flowering could help to secure yields.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections