Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 03 June 2024

Gefangen in sich selbst: Erinnerungen an Internierung in Guantánamo

Roberta Maierhofer mit den Impulsreferenten Mansoor Adayfi (links) und Moazzam Begg. Foto: Uni Graz/Schweiger

Roberta Maierhofer mit den Impulsreferenten Mansoor Adayfi (links) und Moazzam Begg. Foto: Uni Graz/Schweiger

Wie gehen wir als demokratische Gesellschaft mit Gefangenschaft und Straflagern um? Eine der Fragen, die bei der Tagung „Camps, Carceral Imaginations, and Critical Interventions“ zwischen 30. Mai und 2. Juni 2024 an der Universität beleuchtet wurden. Unter der Leitung von Roberta Maierhofer, Leiterin des Zentrums für Interamerikanische Studien, widmeten sich Wissenschaftler:innen sowie ehemalige Häftlinge dem Thema. Darunter der Anwalt Mansoor Adayfi und der Brite Moazzam Begg, die beide jahrelang in Guantánamo inhaftiert waren.

Es ist aufgrund der Menschenrechtsverletzungen heftigst umstritten und sollte bereits mehrmals geschlossen werden: das Gefangenenlager Guantánamo, das die USA 2002 als Reaktion auf den Terroranschlag am 11. September 2001 auf ihrem Marinestützpunkt auf Kuba eröffnet haben.

Fast fünfzehn Jahre lang war dort Mansoor Adayfi inhaftiert. Der Anwalt sowie Schriftsteller stammt ursprünglich aus dem Jemen und wurde 2016 nach Serbien entlassen. Seine Artikel wurden unter anderem in der New York Times veröffentlicht. Der Brite Moazzam Begg war etwa drei Jahre lang in Guantánamo interniert. Diese Zeit schildert er im Buch „Enemy Combatant“. Mit Hilfe der Anwalt-Vereinigung „Cage“ kämpft er gegen Folter und Inhaftierung ohne Gerichtsverfahren. Beide haben Impulsreferate bei der Konferenz gehalten.

Können Sie nach den Erfahrungen Menschen heute vertrauen?
Moazzam Begg: Ja, ich würde sagen ganz normal. Ich bin wie jeder andere vorsichtig. Guantánamo hat versucht, uns die Menschlichkeit und den Glauben in die Menschheit zu nehmen. Die Vernehmungsleute wollten uns glauben machen, dass wir nur ihnen vertrauen können.
Mansoor Adayfi: Manchmal wollen sich Amerikaner jtzt bei mir entschuldigen. Ich kann das nicht annehmen. Denn es ist nicht fair, einzelne Bürger für das verantwortlich zu machen, was eine kleine Gruppe begangen hat. Es gab sogar Freundschaften mit den Aufsehern.  

Sie haben Bücher und Artikel über Ihre Zeit in Guantánamo verfasst, sprechen bei vielen Gelegenheiten darüber? Ist das für Sie ein Art Therapie, um das Erlebte zu verarbeiten?
Mansoor Adayfi: Manche tun das vielleicht. Ich bin Moslem und meine Familie hat mich gelehrt, respektvoll gegenüber anderen zu sein. Auch wenn mich jemand verletzt, vergebe ich ihm. Ja, ich hatte das Gefühl von Hass und Rache. Ich ging wie durch einen Tunnel. Ich hatte Angst vor mir selbst und habe viel gelesen, das hat mich aus der Gefangenschaft meiner dunklen Gefühle befreit.

Was denken Sie als ehemaliger Internierter über die geplanten Flüchtlingslager in Ruanda oder Albanien?
Moazzam Begg: Ich frage mich, würde man auch Ukrainer:innen oder weiße Europäer:innen nach Ruanda schicken? Es ist doch offensichtlich rassistisch. Dazu kommt, dass der Westen eine große Verantwortung an der Situation etwa in Afghanistan hat. Daher müssen wir auch eine Rolle spielen, zu verstehen, warum die Menschen flüchten. Warum sie es auf sich nehmen, ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Und was tun wir? Wir sperren sie ein, wie im Mittelalter. Die Menschlichkeit verschwindet aufgrund der Angst vor anderen.

created by Andreas Schweiger

Related news

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Signals from the roots: how the plant hormone cytokinin influences flowering

Many do it in spring, others wait a little longer and some really get going in winter – when a plant begins to flower is controlled by various internal and external signals. In a study published in the renowned scientific journal Plant Physiology, researchers at the University of Graz were able to clarify the role played by the hormone cytokinin in this process. The findings are also interesting with regard to the breeding of crops for agriculture. In view of changing climatic conditions, adjustments to the start of flowering could help to secure yields.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections