Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 26 January 2024

Wie digitale Methoden helfen können, ein Stein-Puzzle zu lösen

Eine Gruppe Wissenschafter:innen vor der Mensaplatte ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Archäologie und Künstliche Intelligenz sind kein Widerspruch. Ganz im Gegenteil: Um neue Perspektiven zu eröffnen, braucht es innovative Methoden. Archäolog:innen und Digitalisierungs-Expert:innen an der Uni Graz zeigen, wie es geht.

Man nehme etwa 100 antike griechische Keramikgefäße, die scheinbar alle gleich aussehen und zwischen 520 und 400. v. Christus im attischen Raum entstanden sind. Auf den ersten Blick sieht das Auge keinen Unterschied, erst unter den Sensoren eines 3D-Scanners werden Nuancen einer Abweichung, die bei der Fertigung entstanden sind, sichtbar. „Das ist ein gutes Beispiel für eine Massenproduktion, ähnlich wie wir sie heute von bestimmten großen Möbelhausketten kennen. Sie war bereits in der Antike weit verbreitet. Erst bei genauerer Betrachtung sieht man die Unterschiede“, weiß Elisabeth Trinkl. Die Forscherin beschäftigte sich in vielen Projekten mit den Strukturen dieser Objekte und nutzt dabei die neuesten Technologien, um sich ein genaues Bild von ihnen zu machen. „Zu den wichtigsten Aspekten unserer Arbeit gehören neben den Grabungen und der Dokumentation auch die Analyse und die Präsentation der Artefakte. Archäologie ist nicht altmodisch!“ Die große Menge an Rohdaten, die etwa bei der Digitalisierung eines einfachen intakten Keramikgefäßes produziert werden, müssen geschickt verarbeitet werden. So kann auch Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur einen Teil der Arbeit übernehmen, sondern eröffnet auch völlig neue Wege.

Puzzle aus Stein: Wertvolle Altarplatte aus frühchristlicher Zeit
Am Beispiel einer zerbrochenen Marmorplatte, die im 5. Jahrhundert nach Christus als Altar diente, zeigen Archäolog:innen wie man virtuell aus 139 Fragmenten ein Ganzes schafft. Sie gehörte ursprünglich zum Altar der frühchristlichen Bischofskirche am Kirchbichl in Lavant (Osttirol). Im Rahmen von Grabungsarbeiten an der Ruine fand man bereits in den 1950er-Jahren im Mauerwerk die Bruchstücke der Marmorplatte. Historiker:innen gehen davon aus, dass die Altarplatte im Zuge einer Brandkatastrophe zerstört und dann für den Wiederaufbau der Kirche als Baumaterial verwendet wurde. „Gleich nach der Entdeckung versuchte man, die Stücke wieder zu einer Einheit zusammenzukleben – ohne Erfolg“, betont Archäologe Stephan Karl vom Institut für Antike. 2022 wurde eine erneute Freilegung und Konservierung der Stücke initiiert.
 

Die Bruchstücke der Marmorplatte sind Gegenstand des Citizen Science-Projektes "Open Reassembly" und waren Diskussions- und Forschungsgegenstand bei einer Expert:innen-Tagung des Instituts für Antike und des IDea_Lab Ende des Jahres 2023. Im Rahmen einer Kooperation mit der TU Graz digitalisierte die Universität Graz alle Einzelteile der Marmorplatte. Es wurden pro Fragment etwa 100 Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven angefertigt, die mit vom Streifenlichtscanner erfassten Geometriedaten in einem 3D-Modell zusammengerechnet wurden. In einem weiteren Schritt entsteht eine Online-Plattform, auf der Interessierte die virtuellen Fragmente im Rahmen eines kollaborativen 3D-Puzzle-Erlebnisses zusammenbauen können. Sie soll in den nächsten Wochen in den Live-Betrieb gehen und öffentlich zugänglich sein.

created by Konstantin Tzivanopoulos

Related news

Like an open book: researchers invite people to share their experiences digitally

PhD student Saumya Sadhu has launched the "Human Chapters" initiative to bring people together at online events on the topic of diversity at universities. Interested parties can ‘look up’ certain chapters like in a book by exchanging ideas directly with like-minded people in digital spaces.

30 years after Srebrenica: Heike Karge supports forces for reconciliation

This year marks the thirtieth anniversary of the Srebrenica massacre in Bosnia. To this day, Serbia and the Republika Srpska refuse to characterise the killing of more than 8,000 Bosnian Muslims as genocide. Those in power lack the will to come to terms with the atrocities. There is hope from strong forces in civil society who want to make a process of reconciliation possible by documenting war crimes across national and ethnic boundaries. Heike Karge, Professor of Southeast European History at the University of Graz, supports them in joint research projects, among other things.

Styrian Economic Chamber awards scholarships to three students at the University of Graz

In their Master's theses, Daniela Pinter, Elena Pusca and Leonie Sayer are focussing on topics that are of particular importance to the economy. On 1 July 2025, the students from the University of Graz each received a research grant of 2,100 euros from the Styrian Economic Chamber. In addition, 500 euros each will go to the institutes where the theses are supervised.

Signals from the roots: how the plant hormone cytokinin influences flowering

Many do it in spring, others wait a little longer and some really get going in winter – when a plant begins to flower is controlled by various internal and external signals. In a study published in the renowned scientific journal Plant Physiology, researchers at the University of Graz were able to clarify the role played by the hormone cytokinin in this process. The findings are also interesting with regard to the breeding of crops for agriculture. In view of changing climatic conditions, adjustments to the start of flowering could help to secure yields.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections