News

Menschenrechtskonvention in Europa und Österreich: ein Rückblick auf 70 Jahre

Sie werden zum Teil noch immer mit Füßen getreten und nicht längst nicht überall selbstverständlich: freie Meinungsäußerung, Verbot von Diskriminierung oder Recht auf Leben. Dabei hat die Europäische Menschenrechtskonvention vor genau 70 Jahren den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten festgeschrieben. Vor 65 Jahren trat auch Österreich der Europäischen Menschenrechtskonvention bei. Zwei Jubiläen, die der Rechtshistorische Dialog unter der Leitung von Anita Ziegerhofer am 5. Dezember 2023 zum Anlass nahm, zurückzublicken.

A strong barrier: When EU borders become elastic

For some, its borders are too porous, for others, it is unbreachable. For 2500 people on the Mediterranean Sea, it has turned into a grave this year: at first sight, EU borders seem to be a new solid limes. However, established border lines are shifting both inwards and outwards under the effect of reception centres and outsourced and strengthened surveillance security teams. “Nationals borders have become elastic”, says political scientist Bilgin Ayata, who manages an extensive interdisciplinary research project of the Swiss NOMIS foundation at the University of Graz, Austria, which is run by an international team.

Science communication and the role of young researchers in times of crisis

What is the best way to communicate your own research? And are researchers allowed to engage in activism? These were the questions the participants asked themselves of this year's Doctoral Academy Day.

Celts and plastics: two ERC grants for researchers at the University of Graz

Two researchers from the University of Graz have been awarded prestigious ERC grants for their innovative projects in the fields of philology and chemistry.

Book patronage for the restoration of historical treasures at Graz University Library

Discover 2500 years of concentrated knowledge in the thousands of book antiquities at Graz University Library. Papyri, manuscripts, incunabula, maps and printed books are waiting to be restored thanks to your sponsorship. Support the preservation of this unique treasure trove of books and secure exclusive insights into the world of this historical heritage. Become part of history - your patronage makes all the difference!

Warum nachtaktive Bienen Fotos verbessern: tierisches Verfahren gegen „Bildrauschen"

Da gibt’s den einen Augenblick, den man mit der Kamera verewigen wollte. Doch die Lichtverhältnisse waren schlecht und das Foto verrauscht. Was Software mehr oder weniger ausmerzen kann, gelingt auch mit einem Verfahren, das sich Biologe Manfred Hartbauer von der Natur abgeschaut hat. Der Forscher der Universität Graz nimmt Anleihen bei nachtaktiven Bienen und Schmetterlingen. Deren Methode hat er in einen Algorithmus gepackt, der das Bildrauschen entfernt, ohne die Bildschärfe wesentlich zu beeinträchtigen.

Plankton and ice: How global warming is changing the supply of nutrients in the oceans

Climate change not only affects weather phenomena such as El Niño or the monsoon, but also ocean currents and consequently the food chain. The associated disappearance of fishing grounds could have massive ecological and economic consequences. How ice melt, ocean circulation and nutrient content interact is not yet fully understood. Gerald Auer uses primeval soil samples to investigate the background.

Grüne Revolution in der Kunststoffindustrie: ERC Grant für Katalin Barta Weissert

Ob im Bügeleisen, im Sturzhelm, im Flugzeug oder im Auto: Kunstharze, offiziell duroplastische Kunststoffe, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sowohl die Herstellung, typischerweise aus erdölbasierten Bisphenol-A, als auch die Entsorgung der bisher nicht recycelbaren Materialien sind eine Belastung für die Umwelt. Chemikerin Katalin Barta Weissert will mit dem ERC Grant alternative Methoden zur Herstellung und zum Recycling von duroplastischen Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen entwickeln.