Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten 1,2 Millionen Euro FWF-Förderung für Sprachwandel-Projekt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 21.06.2024

1,2 Millionen Euro FWF-Förderung für Sprachwandel-Projekt

Eine Frau steht vor einer Wand

Die gebürtige Ukrainerin Svitlana Antonyuk forscht an der Uni Graz. Sie untersucht sprachliche Prozesse mit innovativen Methoden. Foto: FWF/Sabine Hoffmann

Die generative Linguistin Svitlana Antonyuk erforscht die emotionalen Faktoren des Sprachwandels.

Wenn Menschen sprechen, sich verbal ausdrücken und artikulieren, geschieht dies nicht ohne Emotionen. Wie in jedem System gibt es bestimmte Muster, denen wir beim Sprechen bewusst oder unbewusst folgen. An den Instituten für Slawistik und Germanistik erforscht die generative Linguistin Svitlana Antonyuk die emotionalen Faktoren des Sprachwandels. Sie kombiniert soziolinguistische und neurolinguistische Methoden, um die psychologischen Mechanismen zu untersuchen, die Sprachgebrauch und Sprachwandel beeinflussen. Das Projekt wird mit 1,2 Millionen Euro im Rahmen des FWF Start Award gefördert. Antonyuk ist Lise Meitner Senior Postdoctoral Researcher.
 

„Wir wollen die Mechanismen verstehen, durch die menschliche Emotionen in Sprachkontakt- und Sprachwechselsituationen eine Rolle spielen“, erklärt Antonyuk. „Die Vorhersage von Sprachwandel war bisher eine schwierige, wenn nicht gar unüberwindbare Herausforderung in der Linguistik.“ Dem will die Linguistin nun auf den Grund gehen. Ausgangspunkt der Forschung ist die Hypothese, dass bewusste und unbewusste emotionale Einstellungen gegenüber sprachlichem Material das Sprachsystem unter Druck setzen und so einen vorhersehbaren Sprachwandel auslösen können. Dieser innovative Ansatz verspricht, wichtige Erkenntnisse über die Rolle emotionaler Faktoren in sprachlichen Prozessen zu liefern.
 

Ein besonders interessanter Aspekt sind unter anderem die sprachlichen Reaktionen der Ukrainer:innen auf die unprovozierte Aggression Russlands. „Am Tag der Invasion beschlossen Tausende von russischsprachigen Ukrainern, auf Ukrainisch als primäre Kommunikationssprache umzusteigen, um ihre Identität und ihren Widerstand auszudrücken“, berichtet Antonyuk. Diese einzigartige soziolinguistische Situation bietet Forschenden die seltene Gelegenheit, die Rolle von Emotionen und Sprecherentscheidungen beim Sprachwechsel in Echtzeit zu untersuchen. „Normalerweise kann der Sprachwandel nur über Jahrhunderte hinweg beobachtet werden“. Die Ergebnisse dieses Projekts leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Sprachwandels und helfen, die Bedeutung emotionaler Faktoren in sprachlichen Prozessen zu beleuchten.
 

„Ich möchte Svitlana Antonyuk zu dieser Auszeichnung gratulieren. Ihre Forschung zum Sprachwandel im Ukrainischen ist von großer gesellschaftlicher und hochaktueller Relevanz. Diese bedeutende Förderung durch den FWF in der Höhe von 1,2 Millionen Euro unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, junge Forscherinnen und Forscher in ihrer Arbeit zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, zukunftsweisende Projekte voranzutreiben. Die Universität Graz setzt sich konsequent für die Förderung exzellenter Talente ein und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die Zukunft der Wissenschaft“, betont Rektor Peter Riedler.
 

FWF fördert Projekt und Sommerschule
In der ersten Phase wird ein Team aus Linguist:innen und Neurowissenschaftler:innen eine empirische Studie und eine generativ-theoretische Analyse der ukrainischen Syntax und Morphosyntax durchführen. Dann folgt eine soziolinguistische und neurolinguistische Untersuchung sprachlicher Reize. Der FWF START-Preis unterstützt dabei nicht nur die Durchführung dieser Forschung, sondern auch die Einrichtung einer zweijährigen Sommerschule zur ukrainischen Linguistik an der Universität Graz. Diese soll Sprachexpert:innen mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven zusammenbringen und neue Kooperationen fördern. „Ziel ist es, die Komplexität des menschlichen Geistes durch das Studium der Sprache zu verstehen“, betont Antonyuk.
 

Mehr Informationen zu dieser Förderschiene des FWF - Österreichischer Wissenschaftsfonds auf der Webseite

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz

Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Dafür bekamen die Studierenden der Uni Graz am 1. Juli 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark je ein Forschungsstipendium in der Höhe von 2.100 Euro. Zusätzlich gehen jeweils 500 Euro an die Institute, an denen die Arbeiten betreut werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche