Neuigkeiten
Die Grazer Jesuitenbibliothek: Ein kulturelles Erbe feiert 450 Jahre
Chemische Weihnachtsshow: Feuer und Eis verzauberten Zuseher:innen
Gletscher im Himalaja: Wie der Klimawandel ewiges Eis und Wasserversorgung bedroht
Biodiversitätsrat mit Biologen Christian Sturmbauer beim Bundespräsidenten
Fortschritt durch Forschung: Grazer Universitäten zeichneten Erfinder:innen aus
Wissenschaftskommunikation und die Rolle junger Forscher:innen in Krisenzeiten
Die Welt auf einem Straußenei
Kelten und Kunststoffe: Gleich zwei ERC-Grants für Forscher:innen der Uni Graz
Weitere Artikel
Patenschaften für die Restaurierung historischer Schätze der Universitätsbibliothek Graz
Entdecken Sie 2500 Jahre geballtes Wissen in den Tausenden Bücherantiquitäten der Universitätsbibliothek Graz. Papyri, Handschriften, Inkunabeln,…
Uni Graz glänzt bei der Karrieremesse EXCELLENCE23: Brückenschlag für zukünftige Talente
Die Karrieremesse EXCELLENCE23 am 21. November 2023 setzte erneut Maßstäbe: Ein Event, das nicht nur 70 erstklassige Unternehmen und Institutionen mit…
Warum nachtaktive Bienen Fotos verbessern: tierisches Verfahren gegen „Bildrauschen"
Da gibt’s den einen Augenblick, den man mit der Kamera verewigen wollte. Doch die Lichtverhältnisse waren schlecht und das Foto verrauscht. Was…
Plankton und Eis: Wie die Klimaerwärmung das Nährstoffangebot der Ozeane verändert
Der Klimawandel beeinflusst nicht nur Wetterphänomene wie El Niño oder den Monsun, sondern auch Meeresströmungen und folglich die Nahrungskette. Das…
Grüne Revolution in der Kunststoffindustrie: ERC Grant für Katalin Barta Weissert
Ob im Bügeleisen, im Sturzhelm, im Flugzeug oder im Auto: Kunstharze, offiziell duroplastische Kunststoffe, sind aus unserem Alltag nicht mehr…
Postings aus dem Mittelalter: ERC Grant für Philologen Bernhard Bauer
Postings verbindet man heute mit dem Internet. Doch sie waren bereits im frühen Mittelalter üblich: Gelehrte hinterließen an den Rändern oder zwischen…
Vier gewinnt: Uni Graz verzeichnet Rekordjahr mit ERC Grants
Der Europäische Forschungsrat fördert Spitzenforscher:innen der Uni Graz mit einem Gesamtvolumen von etwa acht Millionen Euro
Über die Zeit schreiben: Traditionsunternehmen im Fokus der Wissenschaft
Welche Geheimnisse in heimischen Firmen stecken, finden Historiker:innen und Betriebswirt:innen in ihrer täglichen Arbeit heraus. Das Wesentliche: Sie…