Neuigkeiten

Die Grazer Jesuitenbibliothek: Ein kulturelles Erbe feiert 450 Jahre

Die Grazer Jesuitenbibliothek war eine der ältesten und bedeutendsten Wissensspeicher in Österreich. Sie wurde im Jahr 1573 als Teil eines Jesuitenkollegs gegründet, das später zur Universität Graz erhoben wurde. Die Sammlung enthält wertvolle Handschriften und Drucke aus verschiedenen Wissensgebieten. Heute lebt sie als Universitätsbibliothek Graz weiter.

Chemische Weihnachtsshow: Feuer und Eis verzauberten Zuseher:innen

Die Universität Graz lud zu einer spektakulären chemischen Weihnachtsvorlesung im Grazer Schauspielhaus ein. Mit elf Experimenten zeigten Chemiker:innen und Studierende, wie spannend und unterhaltsam Chemie sein kann.

Gletscher im Himalaja: Wie der Klimawandel ewiges Eis und Wasserversorgung bedroht

Der Klimawandel lässt das ewige Eis im Himalaja dramatisch schmelzen. Das bedroht die Wasserversorgung von Milliarden Menschen. Jakob Steiner von der Universität Graz erforscht die Veränderungen in den Gebirgen Asiens und warnt im aktuellen HI-WISE-Bericht vor den Folgen.

Biodiversitätsrat mit Biologen Christian Sturmbauer beim Bundespräsidenten

Christian Sturmbauer, Biologe an der Uni Graz und Mitglied des Leitungsteams des Österreichischen Biodiversitätsrats, traf am 29. November 2023 gemeinsam mit weiteren Expert:innen des Österreichischen Biodiversitätsrats Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Hofburg.

Fortschritt durch Forschung: Grazer Universitäten zeichneten Erfinder:innen aus

Erfinder:innengeist beweisen Forschende der Med Uni Graz, TU Graz und Uni Graz. Und alle zwei Jahre werden die Wissenschafter:innen bei einem gemeinsamen Event der drei Universitäten gefeiert. Im Fokus der Feier Mitte November 2023 an der Med Uni Graz stand der Transfer von der Forschung zu einem innovativen Produkt und einer patentfähigen Erfindung, die bahnbrechende Anwendung in der Praxis finden kann. Von der Uni Graz wurden 42 Forscher:innen geehrt.

Wissenschaftskommunikation und die Rolle junger Forscher:innen in Krisenzeiten

Wie kommuniziert man die eigene Forschung am besten? Und dürfen Forscher:innen auch Aktivismus betreiben? Diese Fragen stellten sich die Teilnehmer:innen des diesjährigen Doctoral Academy Day.

Die Welt auf einem Straußenei

Er ist der erste bekannte Globus, der die Neue Welt darstellt: der Leonardo-da-Vinci-Globus aus dem Jahr 1504. Graviert wurde er auf den unteren Hälften von zwei Straußeneiern. Der international renommierte Globensammler Stefaan Missinne hat das faszinierende Objekt 2012 in London bei einer Fachmesse in der Royal Geographical Society gefunden und dessen Bedeutung entdeckt. Das Kunstwerk wurde vom berühmten italienischen Renaissance-Maler und -Bildhauer Leonardo da Vinci gemacht. Die entscheidenden Hinweise darauf fand Missinne in der Grazer Universitätsbibliothek, der einzigen Bibliothek in Österreich, wo alle Faksimiles von da Vincis Aufzeichnungen verwahrt sind. Forschungen mehrerer Labors, Museen und Bibliotheken, unter anderem des MAK in Wien, der Uffizien in Florenz und der New York Public Library, unterstützen die spektakulären Erkenntnisse, veröffentlicht von Cambridge Scholars Publishing 2018.

Kelten und Kunststoffe: Gleich zwei ERC-Grants für Forscher:innen der Uni Graz

Zwei Forscher:innen der Universität Graz erhalten prestigeträchtige ERC-Förderungen für ihre innovativen Projekte in den Bereichen Philologie und Chemie.