Neuigkeiten
Was, wenn alle gleich wären?
Die Schule besser machen: Uni Graz entwickelt innovative Bildungskonzepte
Sprachwissenschaften: FWF fördert neuen Spezialforschungsbereich
Menschenrechtskonvention in Europa und Österreich: ein Rückblick auf 70 Jahre
Eis im Klimastress: Verlust von Schnee und Gletschern in den Alpen erstmals dokumentiert
Gegen Gewalt an Frauen: "Auch problematische Rollen- und Geschlechterbilder aufbrechen"
Wie männlich ist der Populismus?
Breite Barriere: Wenn die EU-Grenze elastisch wird
Weitere Artikel
Die Grazer Jesuitenbibliothek: Ein kulturelles Erbe feiert 450 Jahre
Die Grazer Jesuitenbibliothek war eine der ältesten und bedeutendsten Wissensspeicher in Österreich. Sie wurde im Jahr 1573 als Teil eines…
Chemische Weihnachtsshow: Feuer und Eis verzauberten Zuseher:innen
Die Universität Graz lud zu einer spektakulären chemischen Weihnachtsvorlesung im Grazer Schauspielhaus ein. Mit elf Experimenten zeigten…
Gletscher im Himalaja: Wie der Klimawandel ewiges Eis und Wasserversorgung bedroht
Der Klimawandel lässt das ewige Eis im Himalaja dramatisch schmelzen. Das bedroht die Wasserversorgung von Milliarden Menschen. Jakob Steiner von der…
Biodiversitätsrat mit Biologen Christian Sturmbauer beim Bundespräsidenten
Christian Sturmbauer, Biologe an der Uni Graz und Mitglied des Leitungsteams des Österreichischen Biodiversitätsrats, traf am 29. November 2023…
Fortschritt durch Forschung: Grazer Universitäten zeichneten Erfinder:innen aus
Erfinder:innengeist beweisen Forschende der Med Uni Graz, TU Graz und Uni Graz. Und alle zwei Jahre werden die Wissenschafter:innen bei einem…
Wissenschaftskommunikation und die Rolle junger Forscher:innen in Krisenzeiten
Wie kommuniziert man die eigene Forschung am besten? Und dürfen Forscher:innen auch Aktivismus betreiben? Diese Fragen stellten sich die…
Die Welt auf einem Straußenei
Er ist der erste bekannte Globus, der die Neue Welt darstellt: der Leonardo-da-Vinci-Globus aus dem Jahr 1504. Graviert wurde er auf den unteren…
Kelten und Kunststoffe: Gleich zwei ERC-Grants für Forscher:innen der Uni Graz
Zwei Forscher:innen der Universität Graz erhalten prestigeträchtige ERC-Förderungen für ihre innovativen Projekte in den Bereichen Philologie und…