Neuigkeiten

Was, wenn alle gleich wären?

Alles uniform, keine Konflikte. Das wünschen wir uns. Dabei ist Vielfalt die Norm. Die neue Ausgabe der UNIZEIT betrachtet sie durch die wissenschaftliche Brille.

Die Schule besser machen: Uni Graz entwickelt innovative Bildungskonzepte

Die soeben veröffentlichte PISA-Studie hat gezeigt, dass Österreichs Schulsystem verbessert werden muss. An der Uni Graz arbeitet ein interdisziplinäres Team im Rahmen des Programms "Future Education" an Bildungskonzepten für die Welt von morgen. Am 12. Dezember werden bei einem Kick-off-Event die Forschungen präsentiert.

Sprachwissenschaften: FWF fördert neuen Spezialforschungsbereich

Forscher:innen der Universität Graz können sich eine Förderung in Millionenhöhe sichern. Der neue Spezialforschungsbereich "Sprache zwischen Redundanz und Defizienz" soll die Zusammenhänge zwischen Grammatik und Kognition erforschen.

Menschenrechtskonvention in Europa und Österreich: ein Rückblick auf 70 Jahre

Sie werden zum Teil noch immer mit Füßen getreten und nicht längst nicht überall selbstverständlich: freie Meinungsäußerung, Verbot von Diskriminierung oder Recht auf Leben. Dabei hat die Europäische Menschenrechtskonvention vor genau 70 Jahren den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten festgeschrieben. Vor 65 Jahren trat auch Österreich der Europäischen Menschenrechtskonvention bei. Zwei Jubiläen, die der Rechtshistorische Dialog unter der Leitung von Anita Ziegerhofer am 5. Dezember 2023 zum Anlass nahm, zurückzublicken.

Eis im Klimastress: Verlust von Schnee und Gletschern in den Alpen erstmals dokumentiert

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Uni Graz gibt den ersten umfassenden Überblick über den Rückgang von Permafrost, Schnee und Eis in den österreichischen Alpen

Gegen Gewalt an Frauen: "Auch problematische Rollen- und Geschlechterbilder aufbrechen"

Orange the world – auch die Uni Graz beteiligt sich an Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Anlässlich der Aktion schildert Sebastian Gölly, Wissenschaftler am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, im Interview, was Gesetze ausrichten können und welche gesellschaftlichen Hebel notwendig sind.

Wie männlich ist der Populismus?

„Macher“, die alles im Griff haben und die Welt wieder in Ordnung bringen. „Echte Kerle“, die ihr Volk beschützen. Mächtig, weil sie die richtigen Freunde haben. Marion Löffler zeigt auf, wie Männlichkeit und Rechtspopulismus zusammenspielen und das die Demokratie in Gefahr bringt. Die Politikwissenschaftlerin ist im Wintersemester 2023/24 Aigner-Rollet-Gastprofessorin für Geschlechterforschung an der Uni Graz.

Breite Barriere: Wenn die EU-Grenze elastisch wird

Für die einen hat sie zu große Lücken. Für andere ist sie unüberwindbar. Für 2500 Menschen im Mittelmeer war sie heuer schon tödlich. Die Außengrenze der EU wirkt wie ein fester Wall. Aber nur auf den ersten Blick. Denn Aufnahmezentren sowie ausgelagerter und aufgerüsteter Überwachungsschutz verschieben bekannte Linien – sowohl nach innen als auch nach außen. „Staatsgrenzen sind mittlerweile elastisch“, meint Politikwissenschaftlerin Bilgin Ayata, die dazu an der Universität Graz ein umfassendes Forschungsprojekt der Schweizer NOMIS-Stiftung leitet. Ein internationales Team führt eine interdisziplinäre Studie durch.